Zum Hauptinhalt springen

Plätzchen

EIN Plätzchen Es ist ein Datensatz, der von einem Webserver auf der Festplatte des Benutzers gespeichert wird. Die empfangene Datei ist eine Kombination von Zeichen aus Zahlen und Buchstaben, die dem Benutzer (Kunden) eine bestimmte Identität zuweist. Sie dürfen eine maximale Größe von 4 KB nicht überschreiten und enthalten beispielsweise Informationen zur Dauer des Besuchs oder zu den Klicks des Benutzers. Wenn der Client oder Benutzer später ins Web zurückkehrt, werden die Cookie-Informationen an den Server zurückgesendet. Ziel ist es, den Benutzer und seine Einstellungen zu erkennen.

Wie funktioniert es?

Es gibt zwei Möglichkeiten für den Betrieb von Cookies auf einer Website:

  • Ein Cookie kann über den Header von Anforderungen und Antworten über HTTP übertragen werden. Cookies werden auf dem Client erstellt, wenn beim Zugriff auf ein Webportal eine zusätzliche Cookie-Zeile mit HTTP-Headern übertragen wird.
  • Ein Cookie kann lokal von JavaScript, Java oder einer ähnlichen Programmiersprache generiert und somit übertragen werden. Das entsprechende Skript befindet sich immer auf dem Webportal, das vom Server übertragen wird.

Cookie-Informationen werden lokal im Browser gespeichert, normalerweise in einer Cookie-Textdatei. Wenn erneut auf den Webserver zugegriffen wird, wählt der Browser des Clients nur die Cookies aus, die dieselbe Domain wie der Webserver haben. Diese Cookie-Daten werden dann in den Webzugriffskopf übertragen, sodass sie an den Webserver zurückgegeben werden, von dem sie stammen.

Im Allgemeinen können Cookies mit jeder übertragenen Datei übertragen werden, einschließlich Bilddateien oder anderen Dateitypen. Dies gilt auch für eingebettete Elemente (z. B. Werbebanner) von anderen Servern, sodass dasselbe Webportal mehrere Cookies von verschiedenen Servern auslösen kann.

Cookie-Schalter

Benutzer besuchen normalerweise mehrere Websites, die nicht immer Teil desselben Netzwerks sind, und erhalten jeweils ein Cookie. In solchen Fällen kann es schwierig sein, das Cookie dem richtigen Netzwerk zuzuweisen.

Wenn ein Benutzer ein Produkt in einem Online-Shop kauft und zuvor ein anderes Netzwerk besucht hat, stellen die Cookie-Punkte sicher, dass die Zuordnung korrekt ist und dass das Tracking-System, das zu diesem Kauf geführt hat, nur das Cookie sieht. Dies vermeidet verschiedene Vergütungen und bietet eine faire und transparente Möglichkeit, Provisionen innerhalb verschiedener Affiliate-Netzwerke zu verteilen oder zuzuweisen.

Technische Implementierung eines Cookie-Schalters

Um die Cookie-Punkte technisch auszuführen, werden das Tracking und die vorhandenen Cookies um Parameter und spezielle Verzeichnisse erweitert, die das ermöglichen Netzwerkidentifikation auslösen. Die Abfrage auf dem Cookie-Umschalter selbst, die am Ende der Reise des Kunden erfolgt, zeigt genau das Cookie an, das den Kauf ausgelöst hat. Einige Anbieter bieten spezielle Lösungen an, die sowohl konventionelles Tracking als auch entsprechende Cookie-Schalter umfassen.

Cookie-Management

Cookies sind ausschließlich vom Kunden verwaltet und gespeichert oder gelöscht, wie Sie möchten. Viele Browser bieten dem Benutzer einige Konfigurationsoptionen für den Umgang mit Cookies:

  • Akzeptieren Sie keine Cookies.
  • Akzeptieren Sie nur Cookies vom Server der Seite, auf die zugegriffen wird (keine Cookies von Servern von Drittanbietern).
  • Bitten Sie jeden Benutzer von Cookies um Erlaubnis.
  • Entfernen Sie alle Cookies, wenn Sie den Browser schließen.

Gleichzeitig können die meisten administrativen Aktionen ausgeführt werden, z. B. das Anzeigen von Cookie-Daten oder das Löschen einzelner Cookies. Der Kunde kann den Inhalt der Cookies unabhängig ändern, leeren oder löschen.

Apps zur Verwendung

  • Cookies sind in der Regel gewohnt Speichern Sie die persönliche Konfiguration der besuchten Websites (zum Beispiel Foren, soziale Netzwerke). Dies vermeidet, dass sich der Benutzer beim Besuch derselben Website ständig registrieren muss, und kann die üblichen Aktivitäten bequem ausführen.
  • Derzeit verwenden die meisten Online-Shops Cookies, um die vom Benutzer ausgewählten Produkte in einem virtuellen Einkaufskorb zu sammeln. Auf diese Weise kann der Kunde weiterhin im Internet surfen und das Angebot des Anbieters optimieren. Das Cookie speichert eine Benutzersitzungskennung, die den jeweiligen Warenkorb und die darin enthaltenen Postkennungen zuweist.
  • Cookies eignen sich auch zum Zwischenspeichern der Aktionen und Eingaben von Benutzern, wenn die Verbindung zum Server beendet wird. Daher können die verlorenen Informationen vom Server wiederhergestellt werden, wenn die Verbindung wiederhergestellt wird. Die jeweilige Webanwendung erkennt die Reihenfolge der generierten Cookies und markiert die bereits verarbeiteten Cookies oder löscht deren Inhalt. Dadurch gehen keine Daten verloren und die App kann nach Beendigung wie bisher ausgeführt werden.

Risiken

  • Verfolgung

Eine Gefahrenquelle ist der Missbrauch des eindeutigen Ausweises des Kunden. Cookies können verwendet werden, um Benutzerprofile zum Browserverhalten eines Benutzers zu erstellen. Ein Online-Shop kann diese Daten verwenden, um gezielte E-Mail-Nachrichten zu senden. Gleichzeitig können andere Server auch Bilddateien (Werbebanner, Tracking-Pixel) verwenden, um sogenannte Cookies von Drittanbietern zu ermitteln. Diese werden auch als "Tracking-Cookies" bezeichnet und führen dazu, dass der Besuch verschiedener Websites einem einzelnen Benutzer zugewiesen werden kann. Dies kann verwendet werden, um Schlussfolgerungen über die spezifischen Interessen der Benutzer zu ziehen, und Websites können entsprechend modelliert ("angepasst") werden.

  • Öffentlicher Internetzugang

In Umgebungen, in denen mehrere Benutzer Zugriff auf denselben PC haben (z. B. in Schulen), besteht das Risiko, dass der nachfolgende Benutzer des PCs weiterhin gültige Cookies verwendet oder diese sogar missbraucht, um eine Sitzung fortzusetzen. Dies kann vermieden werden, indem alle Cookies vor dem Schließen des Browsers gelöscht oder ggf. der jeweilige Browser konfiguriert werden.

  • Plätzchen fallen lassen

Das Löschen von Cookies bezieht sich auf einen Betrugsprozess, der mit dem Cookie-Betrug beginnt und für den normalen Benutzer nicht sichtbar ist. Cookies werden normalerweise nur dann im Browser des Internetbenutzers gespeichert, wenn ein aktiver Klick auf den jeweiligen Werbeträger erfolgt. Durch das Löschen von Cookies werden diese Klicks jedoch künstlich verursacht, dh ohne dass der Benutzer aktiv handelt. Wenn der Internetbenutzer nun im Rahmen seiner Internetaktivität eine Transaktion des Anbieters durchführt, wird der betrügerische Eigentümer der Homepage des Agenten identifiziert und erhält eine Provision. Da Cookie-Drops auch Klicks auf Malware oder infizierte Websites simulieren, kann dieser Vorgang als Internetbetrug angesehen werden.

Fazit

Cookies bieten dem entsprechenden Kunden sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Kompromiss beim Umgang mit Cookies könnte erreicht werden, indem der Browser so konfiguriert wird, dass dauerhafte Cookies nicht oder nur gegen Rücksprache zulässig sind. Dies macht es schwierig, Benutzerprofile zu erstellen Sitzungscookies können auch automatisch zugelassen werden, beispielsweise für Einkäufe im Internet. Gleichzeitig bieten die meisten Browser die Möglichkeit, Cookies für bestimmte Domains selektiv zu akzeptieren und Cookies, die nicht vom Server eines Drittanbieters stammen, ohne Aufforderung abzulehnen. Diese individuellen Schutzmaßnahmen können hauptsächlich mit kleinen Zusatzprogrammen (Plug-Ins) getroffen werden. Dadurch können Cookies generell deaktiviert und ausnahmsweise zugelassen werden, wenn eine Registrierung bei einem Onlinedienst erfolgen soll.

SEO Referenz

Im Bereich SEO kann Erfolg erzielt werden, indem die Freundlichkeit des Webs für Suchmaschinen verbessert und perfektioniert wird. Ein Aspekt dabei ist, sicherzustellen, dass der Suchmaschinen-Crawler problemlos alle Links im Web besuchen kann und dass wichtige, informationsreiche Seiten entsprechend indiziert werden können. Ein Problem stellen jedoch Seiten dar, die nur durch Akzeptieren von Cookies aus dem Crawlerprogramm angezeigt werden können. Die meisten Crawler können keine Cookies akzeptieren und daher ist es nicht möglich, die betreffende Seite zu besuchen oder zu indizieren.

Web-Links