EIN permanenter Link (abgekürzt Permalink), bezeichnet eine spezielle Ressource, die einen Link dauerhaft verfügbar macht. Permalinks sind eindeutige Identifikatoren in Form von URLs, die mit dem Ziel erstellt werden, den angegebenen Inhalt immer über diese URL erreichen zu können.
Allgemeine Information
Der Inhalt des Webs ändert sich ständig. Insbesondere Blogs, Wikis, Webverzeichnisse und Nachrichtenmagazine werden regelmäßig geändert und aktualisiert, wodurch der Zugriff auf bestimmte Dokumente, Inhalte und Websites erschwert wird. Auf einer Nachrichten-Website wird ein zuvor veröffentlichter Beitrag jedes Mal zurückgeschoben, wenn neue, aktuellere Beiträge hinzugefügt werden. Das gleiche Prinzip gilt für das Bloggen. Ältere Nachrichten rutschen nach unten und jetzt Sie werden nicht von der Hauptseite aus zugänglich sein. Auch in Wikis ist es häufig der Fall, dass ältere Versionen des Beitrags nicht mehr verfügbar sind.
Ein permanenter Link stellt dem Benutzer Inhalte zur Verfügung, die sonst sie wären nicht leicht zu finden oder einzugeben. Es gibt zwei Gründe. Erstens ist das Ideal, dass der Inhalt dieselbe Kennung hat. Zweitens müssen Kennungen erhalten bleiben, damit nicht nur Benutzer, sondern auch Suchmaschinen Inhalte mit dieser Kennung finden und abrufen können.
Daher würden Webinhalte, die ansonsten in den Hintergrund treten würden, eine eindeutige Kennung erhalten. Das Konzept hinter diesem Verfahren sind Uniform Resource Identifiers (URIs), die mit einem eindeutigen Identifikationscode auf eine Ressource verweisen. Bei Permalinks handelt es sich bei diesen Ressourcen um Webinhalte, auf die durch eine Webadresse in Form einer URL verwiesen wird. Die URL gibt an, wo sich der jeweilige Inhalt im Web befindet.
Beispiel
Die URL einer Webseite, die mehrere Nachrichten enthält, kann beispielsweise so aussehen:
www.beispiel.com/news
Über diese Adresse kann jedoch nicht auf bestimmte Nachrichtenberichte zugegriffen werden. Wenn Sie einen bestimmten Bericht benennen möchten, verwenden Sie einen dauerhaften Link für diesen bestimmten Webinhalt. Um beispielsweise auf einen einzelnen Bericht vom 14.03.2018 zu verweisen, kann der Permalink wie folgt aussehen: www.example.com/noticiaas/informedenoticias14032018
Dieser Bericht wird dauerhaft unter dieser URL verfügbar sein und kann von Dritten über diesen Permalink verlinkt werden.
Das Ideal ist trotz allem, einen permanenten Link auszuwählen, der die Ressource beschreibt, wie zum Beispiel: www.example.com/news/facebook-compra-whatsapp
Je nach verwendetem Content Management System gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Ein semantischer Tag mit den entsprechenden Schlüsselwörtern ist meist die erste Option, kann aber durch einen vor allem bei großen Websites bedingten Zahlencode ergänzt werden.
Relevanz für SEO
Permanent Links sind im Bereich SEO sehr wichtig, um bestimmte Ressourcen besser zu identifizieren und dauerhaft verfügbar zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Verfügbarkeit eines Beitrags, sondern auch um die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit für Suchmaschinen. Daher sollte die URL eines Permalinks immer aus wichtigen Schlüsselwörtern oder klaren und prägnanten Titeln mit Schlüsselwörtern bestehen. So können Suchmaschinen Inhalte mit Schlüsselwörtern und entsprechenden Indizes verlinken, während die Leser auf einen Blick wissen, welche Art von Inhalten sie von Permalink erwarten können.
Außerdem können bei permanenten Links viele Fehler gemacht werden. Sie sollten relativ kurz sein. Bis zu fünf Wörter werden von Google als natürlich angesehen. Je länger ein Permalink ist, desto weniger Gewicht wird ihm bei der Indexierung beigemessen[1]. Einige Zeichen, wie beispielsweise Unterstriche, sollten vermieden werden. Wörter werden durch Bindestriche getrennt und sind normalerweise klein geschrieben. Duplikate bestimmter Wörter innerhalb einer URL sollten ebenfalls vermieden werden. Es ist besonders wichtig zu vermeiden, auf unterschiedliche URLs in derselben Ressource zu verweisen. Dies kann als Duplicate Content ausgelegt werden.
Schließlich haben permanente Links damit zu tun, einen aussagekräftigen eindeutigen Identifikator zu wählen, der die Ressource beschreibt und dauerhaft verfügbar macht, ohne andere vernünftige Kriterien der Suchmaschinenoptimierung zu verletzen.
Web-Links