EIN Wurzelverzeichnis (auf Englisch Wurzelverzeichnis), ist das Verzeichnis der höchsten Ebene einer Hierarchie. Es wird auch als Dokumentenstamm bezeichnet. Von dieser Wurzel aus verzweigen sich alle anderen Verzeichnisse. Bei Websites befinden sich die wichtigsten Dateien wie HTML-Seiten im Root-Verzeichnis des Servers, von dem sie angefordert werden, um über den Browser angezeigt zu werden. Stammverzeichnisse werden auch zum Organisieren von Dateien auf Computern verwendet. Stammverzeichnisse sind normalerweise die Festplatte. Sie sollten nicht mit einem Root-Server verwechselt werden.
Hintergrund
Damit Dateien für einen PC oder Server zugänglich sind, müssen sie in einer logischen Struktur in einem Verzeichnis angelegt werden. Unter Verwendung des Stammverzeichnisses werden Dateien in einer Baumstruktur gespeichert. Weitere Verzeichnisse können von der Wurzel selbst abgeleitet werden.
Außerdem wird die Root-URL von Webseiten aufgerufen. Es ist aber nur im übertragenen Sinne mit einem Root-Verzeichnis vergleichbar, da es für Internetnutzer meist unsichtbar bleibt und nur das Dateisystem im Backend bzw. auf dem Server betrifft.
Praktische Anwendung
Der Betrieb einer Internetseite erfordert Webspace. Dieser Speicherplatz wird auf einem dedizierten Server oder von einem Webhost bereitgestellt. Wenn unaweb mit einem CMS konfiguriert ist, werden die notwendigen Dateien werden in das Stammverzeichnis des Servers kopiert. Von dort können Sie die Daten abrufen, die zum Laden eines Webportals erforderlich sind. Gleiches gilt für Domain-Unterseiten, die im Root-Verzeichnis abgelegt und über den Browser aufgerufen werden können. Typischerweise werden Dateinamen in HTML-Dateien eingetragen und direkt an die URL übertragen.
Dynamisch generierte URLs müssen möglicherweise mithilfe der .htaccess-Datei in SEO-freundliche URLs umgeschrieben werden. Es ist ratsam, das Root-Verzeichnis gut organisiert zu strukturieren, um Fehler bei Serveranfragen zu vermeiden.
Web-Links