Zum Hauptinhalt springen

Neuveröffentlichung von Inhalten

Neuveröffentlichung von Inhalten ist die Neuveröffentlichung von Inhalten, die geringfügig geändert oder aktualisiert wurden. Aus dieser Dynamik werden verschiedene Arten von bereits veröffentlichten Inhalten recycelt, um Reichweite erhöheneinerseits und andererseits Steigern Sie die Leistung von Inhalten und Domänen. Das erneute Veröffentlichen von Inhalten kann Inhalte in andere Formate übersetzen und neue Zielgruppen anziehen. Voraussetzung ist, dass der Inhalt auf einzigartige Weise verändert wird. Letzteres beinhaltet ausdrücklich ein SEO-freundliches Markup. Der Begriff "Inhaltsrecycling" wird häufig verwendet.

Allgemeine Information

Die regelmäßige Produktion von redaktionellen Inhalten erfordert viel Zeit und Mühe. Blogs sollten regelmäßig erscheinen, die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen und über mehrere Kanäle vermarktet werden. Der Umfang des Inhalts ist jedoch immer an einen Kanal gebunden. Nicht alle potenziellen Empfänger können erreicht werden. Durch die Neuausgabe von Inhalten kann die Reichweite durch einen Mehrkanalansatz mit geringem Aufwand erweitert werden. Dies jedoch erfordert eine Content-Marketing-Strategie. Die Planung des Inhalts, der verfügbaren Formate und der Zielgruppe muss daher der Neuauflage des Inhalts oder der Neuveröffentlichung des Inhalts vorausgehen.

Beispielsweise können veraltete Blogs mit geringem Aufwand aktualisiert werden. Andere Alternativen für Inhalte können aus einem Blogeintrag erstellt werden, indem beispielsweise Infografiken basierend auf den Informationen im veröffentlichten Eintrag erstellt werden. Eine effiziente Neuveröffentlichung von Inhalten zielt darauf ab, vorhandene Inhalte optimal zu nutzen, um den Lesern einen Mehrwert zu bieten. Der Aufwand des Anbieters ist jedoch viel geringer als die Erstellung von Originalinhalten.

Wie funktioniert es

Die Neuausgabe von Inhalten erfolgt in der Regel in mehreren Schritten.[1] Jeder Schritt kann von einigen Schlüsselfragen begleitet werden.

  • Analyse: Welcher Inhalt wäre für eine Neuveröffentlichung von Vorteil? Welche Blogs, Whitepaper oder Infografiken haben wie viel Verkehr generiert? Wie sehen andere KPIs aus, z. B. Aufenthaltsdauer, Verschiebung oder Anzahl eingehender Links? Y: Welche Inhalte sind veraltet und veraltet? Diese und andere Fragen sollen den realisierbaren Inhalt der neuen Veröffentlichung identifizieren und deren Änderung oder Aktualisierung im Rahmen der Medienplanung empfehlen.
  • Relevanz: Welche Inhalte scheinen für die entsprechende Zielgruppe grundsätzlich relevant zu sein? Welcher Kanal eignet sich für die Neuauflage von Inhalten? Welcher Kanal ist für jede Zielgruppe relevant? Diese Fragen sollen die strategische Ausrichtung von Inhalten ermöglichen und bei korrekter App die Reichweite erhöhen.
  • Revisionszeichen: Sollte bestimmten Inhalten eine kanonische URL zugewiesen werden? Sollte die URL geändert werden? Welche Schlüsselwörter sollten beibehalten oder ergänzt werden? Welche Keywords haben ein besonderes Potenzial zur Verbesserung des Rankings? Sollten dem Inhalt Links hinzugefügt werden? Die Wiederverwendung von Inhalten hängt von SEO-konformen Markups ab, unabhängig davon, ob es sich um eigene Inhalte oder um Inhalte von Drittanbietern handelt.[2] In jedem Fall sollte eine Verdoppelung des Inhalts vermieden werden. Metadaten wie kanonische Tags und Meta-Beschreibungen sind ebenso nützlich wie der transparente Umgang mit Quellen und Referenzen. Da der veraltete Inhalt bereits indiziert wurde, ist es ratsam, Ihre URL nicht zu ändern. Die Lücken in der Keyword-Strategie können gefunden werden, um Begriffe abzudecken oder das Ranking dieser Begriffe voll auszunutzen.
  • Neuausgabe: Die Wiederverwendung von Inhalten hängt wie das Marketing von Inhalten von deren effizientem Marketing ab. Die Reichweite kann nur optimiert werden, wenn Inhalte auf eine bestimmte Weise beworben werden. Beispielsweise können aktualisierte Blogs erneut in sozialen Netzwerken und Microblogs geteilt oder in eine Newsletter-Kampagne integriert werden. Das Erreichen von Lesern neben Influencern ist entscheidend, um eine möglichst große Abdeckung der Zielgruppe zu erreichen.

Beispiele

Jeder Inhaltstyp ist an verschiedene Neuveröffentlichungsoptionen gebunden, wenn ein digitales Asset in Betracht gezogen wird. Beispielsweise können andere Inhaltsformate aus einem Blog-Beitrag erstellt werden:

  • Blogposts und Updates: Die Informationen eines Blogs sind zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr aktuell. In einigen Branchen wie Technologie oder Marketing ist die Halbwertszeit eines Blogposts besonders kurz.
  • Infografiken und Listings: Die Informationen in einem Blogeintrag können in einem anderen Format dargestellt werden.
  • Bücher und E-Books: Längere Formate können erstellt werden, wenn das Blogpost-Thema genügend Tiefe hat. Darüber hinaus sind Fallstudien und Erfahrungsberichte möglich.
  • Präsentationen und Folien: Im Allgemeinen können die Informationen sehr effizient angezeigt werden, so dass die Empfänger die Informationen leichter nutzen können.
  • Videos und Webinare: Anleitungen, Anleitungen oder Interviews können auf vorhandenen Inhalten aufbauen, diese ergänzen und in ein dynamisches visuelles Format umwandeln.
  • Newsletter und E-Mail-Kampagnen: Blogs oder Teile davon können als Teil des E-Mail-Marketings verwendet werden, um mehr Reichweite und Kontakte zu generieren.
  • Mailings und Werbebriefe: Es wird empfohlen, mit bestimmten Zielgruppen nicht digital zu kommunizieren. Blogposts können auch in gedruckten Versionen geändert werden.
  • Audio und Podcasts: Blogposts können als Audio aufgezeichnet werden, in dem der Text gelesen wird. Audioformate werden im barrierefreien Webframework dringend empfohlen.

Je nach Quellformat und Marketingkanal werden unterschiedliche Neuauflagenformate angezeigt. Es macht eine Unterscheidung zwischen Inhalten in Kurzform und Inhalten in Langform. Der erste ist für soziale Netzwerke und Microblogs geeignet, während der zweite beispielsweise über E-Mail-Marketing verbreitet werden kann. Es ist auch ratsam, beim erstmaligen Erstellen von Inhalten Struktur und Markup (z. B. mit Tags und Schlüsselwörtern) zu berücksichtigen. Dies erleichtert das erneute Veröffentlichen, da Sie Teile des Inhalts auswählen und Themen einfacher zuweisen können. Daher wird die Neuauflage von Inhalten in die gesamte Content-Marketing-Strategie integriert.

Relevanz für das Online-Marketing

Google und andere Suchmaschinen reagieren empfindlich auf doppelte Inhalte. Auf diese Weise muss bei der Neuauflage von Inhalten auf bestimmte Kriterien geachtet werden, die für den Erfolg entscheidend sind. Wenn der Inhalt wiederverwendet wird, muss er in Inhalt oder Format geändert werden. Dies bedeutet, dass selbst wenn der Inhalt wiederverwendet wird, Es muss ein eindeutiger Inhalt erstellt werden. Ein datengesteuerter Ansatz wird empfohlen, um Inhalte auszuwählen, die wichtig sind, den Datenverkehr fördern und möglicherweise eine neue Perspektive für Ihr Thema eröffnen.

Bei der Neuausgabe von Inhalten wird der Inhalt nicht nur mehrmals veröffentlicht, sondern in geeigneter Weise hinzugefügt oder in ein anderes Format übertragen. Dies verhindert, dass Suchmaschinen recycelten Inhalt mit Spam, doppeltem Inhalt oder Urheberrechtsverletzung in Verbindung bringen. Faktoren wie Relevanz, Wert, Transparenz und Qualität sollten ein zentrales Anliegen bei der Neuveröffentlichung von Inhalten sein, um die Zufriedenheit der Verbraucher und die korrekte Klassifizierung wiederverwendeter Inhalte durch Suchmaschinen zu gewährleisten. Wenn die Neuveröffentlichung von Inhalten korrekt ausgeführt wird, ist es wahrscheinlich, dass Suchmaschinen dies tun belohne diese Praxis, Auf diese Weise wird der Inhalt aktualisiert, hat Autorität und verschiedene Arten der Verknüpfung.[3]

Web-Links