Zum Hauptinhalt springen

Webmaster

Der Begriff Webmaster Es wurde erstmals von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web, in seinem "Style Guide for Online Hypertext" verwendet. Das Wort besteht aus den englischen Wörtern "Web", Kurzform des World Wide Web und "Master". In den frühen Tagen des WWW, in den frühen neunziger Jahren, wurde der Begriff hauptsächlich als Berufsbezeichnung für Personen verwendet, die ihre eigene Website betreiben. Zu dieser Zeit wurden Webseiten nur von einer Person entwickelt und verwaltet, so der Webmaster war für alle Aspekte der Website verantwortlich. Zu den Aufgaben gehörten Design, Entwicklung, Wartung und Marketing. Derzeit erfordern diese Aufgaben häufig ein ganzes Team von Spezialisten, das von einem Webmaster verwaltet wird. Diese Person ist jetzt ein Generalist, der alle Abschnitte des Projekts überwacht und die Verfahren koordiniert.

Webmaster-Aufgaben

Webmaster können als Leiharbeiter, als Freiberufler, als selbständige Unternehmer oder in der IT-Abteilung eines großen Unternehmens arbeiten. Wenn eine Website klein und nicht zu komplex ist, kann sie jetzt mit einem einzigen Webmaster erstellt werden, sicherlich in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten. Folgende Aufgaben müssen ausgeführt werden:

  • Im Rahmen der Konzeption des Webportals erstellt der Webmaster (zusammen mit dem Kunden, falls es sich nicht um seine eigene Website handelt) die Inhaltsanforderungen in einem Anforderungskatalog. Dies beinhaltet die Texte, die Menüpunkte, die Navigation und das äußere Erscheinungsbild, dh das Layout. Als nächstes werden die technischen Anforderungen des durchzuführenden Projekts und die damit verbundenen Kosten bewertet. Mit diesen Informationen kann der Webmaster einen Anbieter für das Hosting des Webportals auswählen.
  • Für die Schaffung Auf der Seite folgt der Webmaster dem Anforderungskatalog und programmiert die gewünschte Funktionalität und das gewünschte Design. Derzeit kann ein Content Management System (CMS) verwendet werden, um dies zu vereinfachen. Am beliebtesten sind WordPress, Joomla, TYPO3 und Drupal. Websites können ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Nach seiner Erstellung und Annahme durch den Kunden wird das Webportal schließlich im Internet veröffentlicht.
  • Einige Seiten erfordern auch nach Fertigstellung eine Instandhaltung regelmäßig, was nur der Webmaster durchführen kann. Dazu gehören beispielsweise spätere Anpassungen in Bezug auf die Verwaltung von Inhalten oder Benutzerrechten.
  • Die nachfolgende Strategie von Marketing der Website wird immer wichtiger. Damit die Website von den Benutzern gefunden werden kann, führen Webmaster SEO durch. Ein Beispiel für die OnPage-Optimierung ist die Analyse der Suchbegriffe, die das Webportal zum rentabelsten in Suchmaschinen-Ergebnislisten machen. Diese sollten sinnvoll in den Text eingefügt werden. Bei der OffPage-Optimierung versuchen Sie, Ihre Website mit Methoden wie Linkaustausch oder Affiliate-Marketing bekannt zu machen.

Für die Erstellung einer komplexeren Anwendung, z. B. eines großen E-Commerce-Webportals, ist jedoch ein separates Expertenteam erforderlich. In diesem Fall fungiert der Webmaster als "Webportal-Architekt" oder Projektmanager. Seine Aufgaben sind wie folgt:

  • Beratung in der Planungsphase des Projekts.
  • Die Auswahl der am Projekt beteiligten Experten.
  • Die allgemeine Richtung und Koordination.
  • Technischer Support für Web und App.

Kompetenzen

Marktstudien haben gezeigt, dass erfolgreiche Websites nicht von reinen Designern oder im Grunde genommen von Technologiespezialisten entwickelt werden. Diese Projekte wurden von Generalisten durchgeführt, die über verschiedene fachliche und methodische Fähigkeiten in allen Bereichen verfügen. Gleichzeitig sind Webmaster als Koordinatoren häufig im Spannungsfeld zwischen dem Kunden und dem Produktionsteam. Das Beherrschen erfordert neben reinem Fachwissen ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeiten, Teamwork, sozialer Kompetenz, Ausdauer, Vorstellungskraft und die Fähigkeit, eine große Menge an Arbeit zu erledigen.

Aus-und Weiterbildung

Da die Berufsbezeichnung eines Webmasters in Europa nicht gesetzlich geschützt ist, ist die Berufsausbildung nicht staatlich geregelt. Einige private Bildungseinrichtungen bieten jedoch eine Grundschul- oder Berufsausbildung an, die in der Regel 6 bis 12 Monate dauert. Darüber hinaus werden Fernschulungsprogramme zu diesem Thema angeboten, mit denen Sie Ihr Training in Teilzeit absolvieren können. Die Dauer einer solchen Ausbildung beträgt ca. 2 Jahre. Fachhochschulen und Universitäten bieten bereits verschiedene Webmaster-Wettbewerbe an, zum Beispiel "Digitale Medien" oder "Medieninformationen".