Das HTML-Validator ist ein Programm, das die syntaktische Konformität eines HTML-Dokuments überprüft. Im Idealfall erkennt ein HTML-Validator Fehler im Dokument und zeigt die Fehlerquelle an.
App
Ein HTML-Validator wird speziell verwendet, um die Konformität mit der DTD (Document Type Definition) zu überprüfen, dh um eine Validierungsprüfung für ein Dokument durchzuführen. Untersucht ein Dokument auf fehlende oder falsche Elemente, Attribute und andere Fehler.
Ein weiteres Beispiel für die allgemeine Verwendung eines Validators ist die Überprüfung der korrekten Schreibweise eines Dokuments.
W3C-Validator
Eine Fortsetzung des HTML-Validators ist der W3C-Validator, der gleichzeitig mit reinem HTML-Code auch folgende Dokumente prüft:
- XHTML
- XML
- CSS
- RDF
- EULE
- Svg
- WCAG
Insbesondere wird geprüft, ob die herkömmliche Syntax auf den entsprechenden Seiten korrekt angewendet wurde. Dies umfasst Befehlseinstellungen, Klammern usw. sowie die ordnungsgemäße Verschachtelung. Zu diesem Zweck überprüft der Validator die verwendete Spezifikation und markiert die Elemente als Fehler, die falsch formuliert oder verwendet wurden oder die in der Spezifikation nicht vorhanden sind.
Wert eines HTML-Validators
Nur weil ein HTML-Validator Syntaxfehler findet, bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie schmutzigen Code haben. Normalerweise fügen Websitebesitzer ihren HTML-Dateien Befehle hinzu, mit denen ältere Browser die Seite korrekt anzeigen können. Ein neuer Browser kann möglicherweise nichts mit diesen Befehlen tun, daher zeigt der HTML-Validator sie als Fehler an. Tatsächlich werden sie bewusst integriert, um die Webkompatibilität zu erhöhen.
Eine Überprüfung der Validatorergebnisse ist in jedem Fall sinnvoll. Websites mit Tausenden oder sogar Hunderten von Codefehlern führen häufig zu einer fehlerhaften Anzeige. Grund genug für den Betreiber, sich eingehend damit zu befassen.
Relevanz für SEO
In der Regel wird sauberer HTML-Code auch als Ranking-Kriterium angesehen, insbesondere weil Google in den Google Webmaster-Richtlinien Folgendes schreibt: "Überprüfen Sie Ihre Webseiten auf fehlerhafte Links und stellen Sie sicher, dass Sie die HTML-Syntax korrekt anwenden."
In einem Google-Webmaster-Video gab Matt Cutts jedoch an, dass Google keinen gültigen HTML-Code als Ranking-Kriterium verwendet, da zu viele Websites mit falschem Code vorhanden sind. Wenn Sie diese Websites in einem niedrigeren Rang hätten, würden viele Websites mit wertvollem Inhalt von der Szene verschwinden. Cutts empfiehlt jedoch Berücksichtigen Sie einen sauberen Code um die Wartbarkeit und die Fähigkeit zur Aktualisierung der Site sicherzustellen. Es schließt auch nicht aus, dass sich die Sichtweise von Google in Bezug auf gültigen Code irgendwann ändern kann. Dann wäre es besser, wenn Sie in Bezug auf SEO gut vorbereitet wären.
Web-Links