Zum Hauptinhalt springen

Tarnung

Das Tarnung oder Tarnung ist eine Suchmaschinenoptimierungstechnik, bei der sich der dem Suchmaschinenbot präsentierte Inhalt von dem unterscheidet, der den Benutzern des Webportals präsentiert wird.

Allgemeine Information

Wenn ein Benutzer im Internet surft und auf ein bestimmtes Webportal zugreift, werden bestimmte Dateien unter der von ihm eingegebenen URL angezeigt. Normalerweise wird auf eine Seite über eine Suchmaschine zugegriffen, die den Inhalt des Webportals aus einem Index erstellt. Dieser Index wird vom Googlebot, auch Crawler genannt, gebildet. Das liest die Datei, beschriftet sie und speichert sie im Index. Wenn ein Benutzer in den Suchergebnissen auf eine Seite klickt, soll derselbe Inhalt angezeigt werden, der aktiviert wird, wenn er direkt auf die Seite zugreift. Bei der Tarnung ist dies jedoch nicht der Fall.

Der Benutzer kann sogar denselben Inhalt sehen, Suchmaschinen oder Crawler jedoch nicht. Diese Art der Tarnung wird als Benutzeragenten-Tarnung bezeichnet. Die Tarnung kann aber auch von der IP-Adresse abhängen. Tarnen ist jedoch ein Verstoß gegen die Qualitätsrichtlinien von Google und von anderen Suchmaschinen wie Yahoo oder Bing.

Die Verwendung dieser Technologie ist auf einer Webseite verboten, da der Inhalt falsch ist. Dies kann von Nutzern als unfreundlich oder als Betrugsversuch empfunden werden, wenn sich die Dateien in einer URL laut Google von den in den Suchergebnissen angezeigten unterscheiden. Das Tarnen ist mit Eingangsseiten verbunden, die als Weiterleitungen fungieren, selbst wenn sie anfänglich andere Inhalte anzeigen.

Tarnung verwenden

Tarnung ist eine umstrittene Technik. Während Google diese Technologie als unfreundlich für den Nutzer wahrnimmt und Websites, die sie verwenden, bestraft, gibt es auch Befürworter der Tarnung, die argumentieren, dass Tarnung erforderlich ist, um die Metadaten einer Seite zu schützen[1].

Gleichzeitig muss das Tarnen klar von der legitimen Darstellung bestimmter Dateien getrennt sein. Das Die Präsentation einer mobilen Website wird häufig mit dem Tarnen verwechselt. Ein Handy-Benutzeragent (Googlebot Mobile) wird zum Crawlen eines Handy-Webportals verwendet. Wenn dies erkannt wird, kann eine kompakte Version der Webseite vom Server heruntergeladen werden, um sie auf einem Mobiltelefon wie iPhone oder Android optimal anzuzeigen. Mobile Websites fallen nicht in die Kategorie des Tarnens, da es sich um einen Benutzerbenutzer für Mobiltelefone handelt, der das Webportal besucht, und nicht um Googlebot.

Google begrüßt mobile Anpassungen, da der kompakte Bildschirm einfacher zu verwenden ist als die normale Webversion und diese Tarnung nicht berücksichtigt. Eine Umleitung aufgrund geologischer Daten wird nicht als Vertuschung angesehen. In diesem Fall werden den Benutzern Inhalte angezeigt, die für sie von besonderem Interesse sind und sich auf ihren Standort beziehen.

Daher müssen einzelne Szenarien unterschieden werden, um festzustellen, ob benutzerspezifische Daten angezeigt werden, weil dies der Fall ist speziell relevant für sie oder wenn es sich um einen absichtlichen Versuch handelt, irrezuführen[2].

Bedeutung für SEO

Bei der Suchmaschinenoptimierung wird das Tarnen als Maßnahme zur Verbesserung des Rankings von Websites angesehen. Google hält es jedoch für einen manuellen Eingriff, das Ranking zu ändern. Unter bestimmten Umständen ein Webportal, das das verwendet Tarnung kann vollständig aus dem Index entfernt werden und es wird nicht mehr über Suchmaschinen erreichbar sein. Camouflage ist eine Black Hat SEO-Technik. Daher wird empfohlen, dass SEOs die Richtlinien für Webmaster von Google einhalten und dem Googlebot denselben Inhalt präsentieren, der den Nutzern angezeigt wird.

Web-Links