Zum Hauptinhalt springen

Schlüsselwortdichte

Die Schlüsselwortdichte ist der Wert, der angibt, wie oft ein Schlüsselwort im Text oder in einem Dokument gefunden wird. Sie berechnet sich aus der Häufigkeit des zu untersuchenden Begriffs und der Gesamtzahl der Wörter (siehe TF * IDF). "Begriff" bezieht sich hier auf Schlüsselwörter, die auch aus mehreren Wörtern bestehen können (Wortkombinationen). Ein Text mit 100 Wörtern, in dem der Suchbegriff viermal vorkommt, hat eine Keyword-Dichte von vier Prozent.

Keyword-Dichte und Suchmaschinen

Während Google in den Anfangsjahren die Keyword-Dichte als Relevanzkriterium für die Bewertung von Websites verwendet hat, kann davon ausgegangen werden, dass dies heute nicht oder kaum der Fall ist, da eine Erhöhung der Keyword-Dichte auch einfach als Teil von Spam erfolgen kann, jedoch auf Kosten der Lesbarkeit. Gemäß den Google Webmaster-Richtlinien wird das Füllen von Keywords als Spam betrachtet. Keyword-Stuffing wäre der Fall, wenn Keywords im Inhalt eines Webportals in unverhältnismäßigen Zahlen verwendet werden, was zu einer zu hohen Keyword-Dichte (etwa acht Prozent) führt. Google würde dann die relevante Seite im Ranking senken und über die Google Search Console eine Nachricht an den Webmaster senden, solange die Website dort registriert ist.

Die ideale Keyword-Dichte

Die optimale Keyword-Dichte wird noch in vielen Foren diskutiert und gesucht. Hier besteht kein Konsens, aber in vielen Fällen wird ein Wert zwischen 5 und 8 Prozent angenommen. Unabhängig davon sollte bei der Textoptimierung die Keyword-Dichte keine große Rolle spielen. Es ist viel wichtiger, einen informativen und relevanten Text für den Inhalt zu schreiben, der den Lesern einen Mehrwert garantiert. Daher kann die erforderliche Keyword-Dichte automatisch durch das natürliche Auftreten relevanter Begriffe erreicht werden. Gleichzeitig sorgen attraktive Inhalte dafür, dass Benutzer die betreffende Seite nicht verlassen, wodurch die Absprungrate verringert und die Aufenthaltsdauer verlängert wird.

Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung

Auch wenn Texte nicht mehr auf der Grundlage der Häufigkeit der darin enthaltenen Keywords optimiert werden sollten, sollte das Verhältnis nicht ignoriert werden, da viele Texte ihren Inhalt verbessern, sondern versehentlich mit Keywords gefüllt werden, die zu einer zu hohen Keyword-Dichte führen können. Das Umschreiben oder Verwenden von Beschreibungen oder Synonymen ist ein gutes Mittel. Es ist auch wichtig zu beachten, dass perfekte Beiträge nicht ausreichen, um ein gutes Ranking zu erzielen, sondern andere Inhalte wie Bilder oder Videos und technische Optimierung. Seit April 2015 sind Handy-Optimierungen wichtige Qualitätsfaktoren für gute Websites.

Matt Cutts zur Keyword-Dichte

Web-Links