Zum Hauptinhalt springen

Return on Advertising Investment (ROAS)

ROAS ist eine Abkürzung für Return on Advertising Spend. Es ist ein wichtiger Leistungsindikator im Online-Marketing. Die ROAS-Statistik basiert auf dem ROI-Prinzip, bezieht sich jedoch auf den Teil der tatsächlichen Gewinne, die mit jeder Werbeausgabe in US-Dollar erzielt werden. Während der Gesamt-ROI das Bindeglied zwischen Umsatz und Kosten darstellt, ist der ROAS daran gewöhnt Durchsuchen Sie einzelne Anzeigen und Kampagnen.

Wie funktioniert es

Mit dem ROAS-Indikator können Fragen zur Effektivität einer bestimmten Anzeige beantwortet werden:

  • Wie hängen meine Ausgaben für Verkaufsförderung mit bezahlten Links zu den daraus erzielten Verkäufen zusammen?
  • Verursachen meine Anzeigen Conversions?
  • Welche Anzeigen konvertieren gut und welche nicht?
  • Für welche Anzeigen sollten Keywords gelöscht werden und für welche Anzeigen sollten meine Ausgaben oder mein CPC erhöht werden?

ROAS ist ein geeignetes Instrument für diese Fragen, da es die Werbevorteile und -kosten, die dafür ausgegeben werden, in einem prozentualen Anteil anzeigt. Der ROAS wird wie folgt berechnet:

ROAS = (Nutzen / Kosten der kommerziellen Werbung) * 100

Wenn ein Unternehmen einen Gewinn von 1000$ erzielt und die Anzeigenplatzierung 200$ beträgt, beträgt der ROAS somit 500%. Der Wert sollte so hoch wie möglich sein, so dass die Kosten der kommerziellen Werbung nur einen Bruchteil des Nutzens ausmachen. Je nach Art und Zweck des Projekts kann der ROAS jedoch niedriger sein. Zum Beispiel beim Start einer neuen Website oder Branding-Kampagne, bei der die langfristigen Auswirkungen wichtiger sind als die Effektivität der platzierten Anzeigen.

Ein hoher ROAS-Wert steht jedoch nicht automatisch für den Erfolg eines Unternehmens. Wenn das beworbene Produkt sehr hohe Produktionskosten erfordert, kann der ROAS-Wert hoch sein, aber der tatsächliche Nutzen kann gering sein. Der Grad der Nützlichkeit und Information des ROAS-Indikators hängt daher vom Unternehmen, der Kampagne und seinen Zielen ab.[1]

Relevanz für das Online-Marketing

Im Gegensatz zu anderen Kennzahlen im Online-Marketing, die finanziell unabhängig sind, zeigt ROAS den Zusammenhang zwischen Werbevorteilen und Kosten. Die durch die kommerzielle Werbung erzeugten Klicks sagen nichts über den Prozentsatz des Gewinns aus, den diese Klicks verursacht haben könnten. ROAS hingegen bietet ein genaues Verhältnis und ermöglicht es Marketern, ihre Kampagnen, die damit verbundenen Ausgaben und Gewinne zu kontrollieren. Der ROAS-Wert wird hauptsächlich im Rahmen einer Google AdWords-Strategie verwendet, wenn Conversions mit sehr unterschiedlichen Beträgen erwartet werden. Dies erfordert eine mögliche Conversion-Nachverfolgung. Bei Google AdWords entspricht der Ziel-ROAS dem Durchschnittswert einer Conversion, dh dem Zielwert pro in die Anzeige investiertem Euro.

Gleichzeitig können Kennzahlen von ROAS auf Anzeigetafeln übertragen werden, um Entscheidungsträgern in Führungspositionen ein Werkzeug zu bieten. Dies ist besonders nützlich bei der Planung zukünftiger Kampagnen, gibt aber auch einen Überblick über die ROAS-Zahlen der letzten Monate und Jahre, wenn regelmäßig Marker erstellt werden. Auf Änderungen in der Effektivität einzelner Anzeigen und Kampagnen kann somit schnell reagiert werden.[2]