Die Überoptimierungsstrafe ist eine Definition, die in Bezug auf eine Änderung des Google-Suchmaschinenalgorithmus verwendet wird, aufgrund derer Websites für übermäßige SEO-Maßnahmen bestraft werden können, einschließlich einer Herabstufung des Rankings oder sogar eines Ausschlusses von der organischen Indexsuche der Suchmaschine. Dies birgt das Risiko eines Verkehrsverlusts, der durch Suchmaschinen verursacht wird. Das Pinguin-Update, mit dem Überoptimierung bestraft werden sollte, wurde am 24. April 2012 von Google veröffentlicht.
Strafen für Algorithmusänderungen
In den letzten Jahren hat die Suchmaschine Google ihren Website-Ranking-Algorithmus wiederholt auf aktualisiert aufschieben Websites in Ihrem Index, die für Benutzer von geringer Relevanz und / oder von geringer Qualität sind. Daher wurden Websites, die Spam enthielten oder deren Inhalt für den Benutzer nicht sichtbar war, in der Vergangenheit aus dem Index verbannt. Beispiele für diese Änderungen an den Google-Algorithmen waren das Florida-Update und das Vince-Update.
Was ist Überoptimierung?
Im Zusammenhang mit dem Penguin-Update bezieht sich die Überoptimierung auf die übermäßiger Einsatz bestimmter OptimierungsmaßnahmenOnpage und Offpage. Durch den übermäßigen Einsatz bestimmter SEO-Techniken wird die Suchmaschine auf die Webseite aufmerksam und verhängt eine Strafe.
Die folgenden Beispiele für SEO-Optimierungsmaßnahmen könnten bestraft werden:
Keyword-Füllung
Einige Webmaster verwenden seit Jahren die Keyword-Dichte als Maßstab, um die Seitenoptimierung für bestimmte Suchbegriffe (Keywords) zu messen. Je mehr Keywords auf einer Seite platziert werden, desto besser werden sie gemäß der Keyword-Dichtelogik in den Suchmaschinenergebnissen für dieses Keyword platziert. Für Google spielten Hyperlinks jedoch eine größere Rolle, wobei die Keyword-Dichte allmählich an Bedeutung verlor und nun eine irrelevante Metrik für die Suchmaschinenoptimierung darstellt. Wenn Sie derzeit zu viele Keywords auf Ihrer Website platzieren, können Sie davon ausgehen, dass diese aufgrund einer Überoptimierung aus dem Google-Ranking ausgeschlossen werden. Stattdessen setzt Google auf wertvolle Inhalte, die für den Leser von besonderer Relevanz sind.
Link austausch
Der Linktausch ist in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Taktiken zum Linkaufbau geworden. Dies ist im Grunde ein Linkaustausch nach Zustimmung von zwei oder mehr Webmastern. Diese Technik wurde immer häufiger in der Suchmaschinenoptimierung eingesetzt und hatte weitreichende Konsequenzen. Wurden gebaut massive Verbindungsnetzwerke künstlichen Linkaufbau zu unterstützen. Eine Überoptimierung im Bereich des Linkaufbaus durch Linkaustausch kann ein Grund für eine Strafe sein. Google warnt vor unnatürlichen Links von Ankertext-Keywords und Link-Netzwerken und konzentriert sich zunehmend auf Marken, da Marken immer wieder neue Erwähnungen und damit Backlinks erhalten.
Relevanz
Um Strafen durch Google-Algorithmus-Updates zu vermeiden, wird empfohlen, dass sich jeder Webmaster auf seine Benutzer konzentriert und nicht grundsätzlich versucht, die Sichtbarkeit seines Webportals künstlich herzustellen. Maßnahmen wie Conversion-Optimierung, Content-Marketing oder Usability-Tests können die Qualität von Webseiten erheblich verbessern. Es ist besser, auf verbotene Techniken und Spam-Versuche zu verzichten. Die zulässigen SEO-Techniken finden Sie in den Google Webmaster-Richtlinien.