Der Begriff Papierprototyp Unter der Gestaltung von Produkten oder Webseiten wird eine Methode verstanden, bei der der Benutzerfreundlichkeit bei der Softwareentwicklung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das Prototyping von Papier wird hauptsächlich für Usability-Tests und die Entwicklung neuer Benutzeroberflächen verwendet. Das Besondere an dieser Methode ist, dass die Entwürfe auch aus Handzeichnungen bestehen können.
Hintergrund
Das Prototyping von Papier ist seit Mitte der 1980er Jahre eine beliebte Methode der Produktentwicklung. Die Neuheit der Methode ist nicht das Skizzieren von Modellen auf Papier, da diese Technik seit vielen Jahrhunderten von Künstlern verwendet wird. Vielmehr handelt es sich um Softwarelösungen oder PC-Schnittstellen Entworfen mit Bleistift und Papier und werden auch auf diese Dynamik getestet. Mitte der neunziger Jahre verwendeten fortgeschrittenere IT-Unternehmen wie IBM und Microsoft häufig Papierprototypen, um neue Benutzeroberflächen oder Programme zu entwerfen. Für das Prototyping von Papier wird keine komplexe oder teure Visualisierungssoftware verwendet. Alles was Sie brauchen ist Papier und ein Stift.
Heutzutage wird das Prototyping von Papier hauptsächlich von Entwicklern für benutzerzentriertes Design verwendet. In vielen Fällen werden Entwurfsentwürfe jedoch häufig digital erstellt.
Anwendungsoptionen
Das Prototyping von Papier kann auf verschiedene Bereiche des Produktdesigns angewendet werden. Hier sind einige Beispiele:
Usability-Tests
Hier verwenden die Tester den auf Papier oder am Computer erstellten digitalen Prototyp und gehen die im Voraus geplanten Aktionssequenzen durch. Diese Tests können verwendet werden, um Designs weiter zu vereinfachen oder anzupassen. Die Tests werden in der Regel in drei verschiedenen Versionen durchgeführt:
- als sogenannte "Komposition" (Kurzform: comp).
- als Drahtmodell.
- als Storyboard.
Während die Komposition bereits alle wichtigen Elemente wie Farbe, Schriftart und Bilddesign enthält, dient das Drahtmodell zum Testen des Designs der App oder des Webportals. Das Storyboard bietet verschiedene Ansichten einer Website oder von Phasen eines Programms.
Designtests
Unter diesen Umständen wird das Ergebnis des Prototyps auf Papier gedruckt. Dies kann beispielsweise eine Vorschau eines Webportals oder einer Anwendung sein. Der Tester analysiert diesen Ausdruck, bevor das Programm endgültig implementiert wird.
Gedankenaustausch
Eine der häufigsten Anwendungen für das Prototyping von Papier ist die Teamdiskussion über einzelne Designs. Die Methode eignet sich zum Finden kollektiver Lösungen, da nicht jeder Einzelne ein Designexperte sein muss. Die Teammitglieder können im Grunde genommen ein Brainstorming durchführen, ihre eigenen Ideen auf Papier bringen und die Ergebnisse als Grundlage für die Diskussion verwenden.
Erstellung einer Informationsarchitektur
Bevor die Strukturen einer Website oder eines Programms entwickelt werden, können sie mit Hilfe von Papierprototypen präsentiert und theoretisch (und vorher) auf ihre Kohärenz überprüft werden.
Vorteil
Das Prototyping von Papier bietet viele Vorteile, die im Folgenden kurz beschrieben werden:
- Designer müssen nicht auf Werkzeuge warten oder sie entwickeln lassen, um Ideen für das Erscheinungsbild oder die Funktion von Software zu skizzieren. Sie können ohne großen Aufwand loslegen.
- Alle Mitglieder eines Teams können in den Ideenprozess integriert werden, auch diejenigen, die bestimmte Designtechniken nicht beherrschen. Somit kann die gesamte Vorstellungskraft eines Teams genutzt werden.
- Die Bereitstellung kann schnell und kostengünstig erfolgen, da für die Entwicklung keine speziellen Tools oder speziellen Spezialisten erforderlich sind.
Web-Links