EIN autonomer Newsletter (Stand-Alone Newsletter in englischer Sprache) ist ein Werbeträger im E-Mail-Marketing zur Verbreitung einzigartiger Angebote, Sonderveranstaltungen oder Werbebotschaften im Zusammenhang mit Veranstaltungen. Im Gegensatz zu E-Mail-Kampagnen und regelmäßigen Newslettern zeichnen sich eigenständige Newsletter durch die einzigartige Verteilung von Werbeinhalten und Markennachrichten aus, die häufig von einem E-Mail-Dienstanbieter an einen neuen Empfängerkreis gesendet werden. Die Empfänger sind nicht die gleichen Kunden der Werbefirma. Sie haben ihre gegeben Zustimmung zum Dienstanbieter zum Empfang von E-Mail-Newslettern. Die Werbefirma weist den Dienstleister an, den autonomen Newsletter zu versenden. Eine alternative Definition für den eigenständigen Newsletter ist die eigenständige E-Mail. Wenn eigenständige Empfänger verwendet werden, werden sie auch als eigenständige Mailings, eigenständige Kampagnen oder Mietlisten und Mietadressen bezeichnet.
Allgemeine Information
Das Generieren von Adressdatenbanken zum Versenden von Newslettern ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen schwierig. Empfänger, die dem Erhalt des Newsletters zustimmen, müssen verschiedene Bedingungen erfüllen, z. B. ein Double-Opt-In und ein Double-Opt-Out. Gleichzeitig ist der Kauf von E-Mail-Adressen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig, weshalb die Bedingungen, Mietadressen und Mietlisten manchmal irreführend sind.
Um die Reichweite einer Werbebotschaft zu erhöhen, verwenden viele Unternehmen weiterhin autonome Newsletter. Sie vermieten eine Basis von Adressen für einen begrenzten Zeitraum oder sie vereinbaren mit dem Absender des Newsletters ein Paket, das die alleinige Verteilung und sicherlich andere Dienstleistungen wie das Design der kommerziellen Werbe-E-Mail oder das Follow-up enthalten kann. Die Umsetzung gemäß der autonomen Newsletter-Gesetzgebung ist für das Werbefirma ebenso wichtig wie für den Absender der Werbe-E-Mail. Die technischen und rechtlichen Grundlagen des Genehmigungsmarketings müssen beachtet werden, um mögliche Imageschäden und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Wie funktioniert es
Unabhängige oder autonome Kampagnen hängen von einer einzelnen Aktion ab, die den Hauptinhalt des Newsletters darstellt. Sonderangebote, Verkäufe, Produkteinführungen, Veranstaltungen oder Spiele können der Grund für eine separate E-Mail sein. Redaktionelle Inhalte werden in freiberuflichen Kampagnen im Allgemeinen ignoriert. Nur die Werbebotschaft und das Transportwerbematerial sind relevant.
Der Inhalt der E-Mail liegt in der Verantwortung der Werbeagentur. Das Layout kann je nach Portfolio des Dienstanbieters vom Dienstanbieter oder vom Werbetreibenden verwaltet werden. Wie herkömmliche Newsletter können sie auch im Nur-Text- oder HTML-Format gesendet werden. Einige Anbieter stellen Vorlagen zum Einbetten von Inhalten bereit, in die sie vom Werbetreibenden bereitgestellt werden. Design, Text und Grafiken müssen mit dem Dienstleister abgestimmt werden. Die technischen Daten des Dienstleisters bestimmen den Rahmen. Beispielsweise müssen Bilder normalerweise als Ausdruck verfügbar sein, da Datenbankreferenzen nicht immer möglich sind und die bereitgestellten Daten normalerweise in bestimmten Formaten verfügbar sein müssen.
Die Empfängerbasis kann von vielen Dienstanbietern ausgewählt werden. Adressdaten sind themenspezifisch, daher ist eine grundlegende Ausrichtung der Werbebotschaft auf die Zielgruppe zu Beginn der unabhängigen Kampagne hilfreich. Darüber hinaus stehen Targeting-Optionen zur Verfügung, mit denen Sie beispielsweise Empfänger in einem bestimmten Postleitzahlbereich auswählen können. Da die Empfänger aktiv zugestimmt haben, auf den Verteilerlisten für eine doppelte Option zu stehen, gibt es auch gute Möglichkeiten für hohe Rezeption und Öffnungsraten. Gleichzeitig speichern professionelle Postdienstleister Ihre Adressdaten kontinuierlich, um Verluste zu vermeiden. Die thematische Relevanz ist von grundlegender Bedeutung für die Akzeptanz des unabhängigen Mailings durch die Empfänger und die effektive Übermittlung der Werbebotschaften durch die Werbefirma. Bestimmte Segmente können auch Faktoren wie die Relevanz erhöhen.
Die Verteilung wird von den Servern des Dienstanbieters übernommen. Stellt seine technische Infrastruktur bereit und akzeptiert die Zustellung an E-Mail-Adressen aus seiner Datenbank. Obwohl viele Dienstleister die Kontrolle über Key Performance Indicators (KPIs) wie Öffnungsraten anbieten, können Handelsförderungsunternehmen diese selbst verwalten, indem sie Tracking-Pixel in E-Mails platzieren und die Leistungsdaten aufzeichnen und auswerten. Ein Schlüsselfaktor dabei ist die Trennung von KPIs und persönlichen Daten wie E-Mail-Adresse. KPI-Daten können nur erfasst werden, wenn sie anonymisiert wurden und unabhängig von personenbezogenen Daten sind. Dies gilt sowohl für den Dienstleister als auch für den Werbetreibenden.
Die autonome Verteilung von Newslettern wird normalerweise als in Rechnung gestellt Flatrate oder CPT. Werbetreibende können ein hohes Volumen anstreben, müssen jedoch bestimmte Targeting- und Qualitätsanforderungen berücksichtigen, wenn ihre E-Mails interessant und relevant sind. Für spezielle Zielgruppen und B2B-Kommunikation ist es hilfreich, sich eher auf die Segmentierung als auf Massenmailings zu konzentrieren. Autonome Newsletter, die sich an die Zielgruppe oder Zielgruppe richten, erzielen im Allgemeinen gute Leistungswerte, da sie für die Zielgruppe relevant sind.
Relevanz für das Online-Marketing
Eigenständige Newsletter sind ein wichtiger Bestandteil des E-Mail-Marketings, um einzigartige Angebote zu verkaufen und andererseits die Reichweite neuer Empfänger erheblich zu erhöhen. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen kann es nützlich sein, separate Kampagnen zu verwenden, wenn das Marketingbudget keine aufwändigen Kampagnen vorsieht. Mit einem für unabhängige Mailings geeigneten Dienstleister können Sie neue Kunden gewinnen und die Werbebotschaft selektiv verbreiten. Wenn dies in Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter erfolgt, muss die Rechtssicherheit des Mailings im Vordergrund stehen, bevor die Ziele, der Inhalt und das Erscheinungsbild des Werbeträgers berücksichtigt werden.
Wie bei anderen E-Mail-Kampagnen sollten Best-Practice-Beispiele der Branche befolgt werden, um Rechtssicherheit und hohe Leistung zu erzielen. Natürlich sind einige allgemeine Tipps für E-Mail-Marketingkampagnen hilfreich. Denn unabhängige E-Mail-Empfänger erhalten die Werbebotschaft in der Regel nur dann positiv, wenn der Newsletter inhaltlich optisch auffällt. Dies bedeutet auch, dass die zentrale Werbebotschaft nicht redundant sein darf. Das Ziel der Kampagne muss im Voraus festgelegt werden, um den Inhalt zu leiten und potenzielle Kunden durch autonome Newsletter zu aktivieren.