Zum Hauptinhalt springen

Autorenkennzeichnung

Das Hauptziel der Autorenkennzeichnung, Autorenschafts-Markup in englischer Sprache, um Informationen über den Autor des redaktionellen Inhalts bereitzustellen. Um dies zu erreichen, muss die rel-Attribut ("Rel = Autor", "rel = Ich") und erfordert ein Konto im sozialen Netzwerk von Google Plus oder im Webportal eines Autors. Seit Ende August 2014 hat Google von der Verwendung von Autoren-Markups abgeraten, und Informationen zum Autor werden nicht mehr in Suchmaschinenergebnissen (SERPs) angezeigt.

600x400-Markup-de-01.png

Definition

Suchmaschinen erfanden die Kennzeichnung der Urheberschaft Webinhalte einem bestimmten Autor zuweisen. Theoretisch sollte dies das Vertrauen des Webportals und den Status des Autors „Author-Rank“ erhöhen. Das Autoren-Markup hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Snippets, da das Google Plus-Profil des Autors direkt mit dem Snippet verknüpft war und der Leser auf diese Weise den Autor eines Beitrags mit nur einem Klick finden konnte.

Zunächst stellte Google nicht nur einen direkten Link zum Profil des Autors in den Snippets her, sondern auch angezeigte und verknüpfte Profilfotos das war vom Autor heruntergeladen worden.

Durch einen Kommentar in der Google Plus-Suchmaschine am 25. Juni 2014 gab John Müller, der Google vertritt, bekannt, dass das Profilfoto nicht im Suchausschnitt oder in den Google-Nachrichten erscheinen würde. In demselben Kommentar erwähnte Müller, dass Google keinen Unterschied in den Ergebnissen des Prozentsatzes der Klicks - Klickrate der Snippets, die ein Foto enthielten, in Betracht gezogen habe, mit denen, die dies nicht taten. Am 28. August 2014 hat Google die Aufnahme der Urheberschaft in Snippets aktualisiert. Trotz allem erwähnte John Müller am selben Tag durch einen Kommentar in der Google Plus-Suchmaschine, dass dies nicht das Ende seiner Bemühungen sein würde, eine zu erhalten korrekte Zuweisung von Inhaltsberechtigungen. Das Argument von Google, das Autoren-Markup in Snippets zu entfernen, basiert auf der Tatsache, dass Profilfotos die Aufmerksamkeit des Nutzers möglicherweise zu sehr von Google Adwords-Anzeigen ablenken.

Müller bemerkte in einem anderen Kommentar:

„Wir haben durch unsere eigene Analyse herausgefunden, dass die De-Autorenschaft den Website-Verkehr nicht zu verringern scheint und die Einbeziehung der Anzahl der Klicks auf Anzeigen nicht erhöht. Wir nehmen diese Art von Änderungen vor, um die Erfahrung unserer Benutzer zu verbessern. "

Gleichzeitig bestätigte Müller, dass das Anzeigen des Profilfotos des Autors sogar zu einer schlechten Benutzererfahrung in den SERPs führen kann, da sie das Foto eher auswählen und glauben, dass es sie zum Beitrag weiterleiten würde. Trotz allem erschien der Nutzer durch Auswahl des Fotos im Google Plus-Profil des Autors und verlor damit das Interesse an dem Beitrag. Dies war nicht nur für die Post, sondern auch für das soziale Netzwerk ein Nachteil.

Gründung in der Vergangenheit

Um den Autor eines Beitrags in Suchmaschinen zu identifizieren, waren ein Konto in der Google Plus-Suchmaschine und ein Webportal mit Informationen zum Autor erforderlich. Suchmaschinen benötigten zwei Elemente:

  • Ein Link vom GooglePlus-Profil zum Inhalt
  • Ein Link vom Inhalt zurück zum GooglePlus-Profil

Das Folgende wurde verwendet rel-Attribut für die Autorenkennzeichnung: rel = »author» oder rel = »me»

Bestimmen Sie eine Verbindung

Autoren können ihre Inhalte mit dem Webportal des Autors und auch mit ihrem Google Plus-Konto verknüpfen. Das Kennzeichnung der Urheberschaft es fungierte als Vertrauenssiegel.

Das Webportal des Autors wurde geschrieben mit:

<a rel="author" href="https://es.ryte.com/autoren/serpino">Prof. Serpino</a>

Und das Konto in der Google Plus-Suchmaschine:

<a rel="author" href="https://profiles.google.com/12345678901112131415">Prof. Serpino</a>

Das Webportal des Autors

Die Autoren könnten auch Inhalte für andere Websites erstellen. Um Suchmaschinen mitzuteilen, dass alle Inhalte vom selben Autor stammen, wurde rel = "me" verwendet. Zum Beispiel schreibt Professor Serpino normalerweise hinein www.profexample.com.

Die Verbindung www.profexample.com Für Ihre Homepage (Serpino.de) würde dies wie folgt aussehen:

<a rel="me" href="http://www.serpino.com">More on Prof. Serpino</a>

Gleichzeitig sollte Serpino einen direkten Link zu anzeigen

http://prof.example.com

Daher warnt der reziproke Faktor rel = "me" Suchmaschinen, dass die Person unter serpin.com und example.com/authors/serpino dieselbe Person ist.

Mögliche neue Funktionen

Es scheint, dass Google auch in Zukunft daran interessiert ist, den Autor mit dem Inhalt zu verknüpfen, da der Nutzer langfristig unbedingt wissen muss, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist oder nicht. Im Moment sollten die Leser es selbst in die Hand nehmen, dies zu überprüfen und sich auf umfangreiche Online-Medien zu konzentrieren, um sicherzustellen, dass der Inhalt vertrauenswürdig ist. Bereits heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit der Markup-Sprache zu identifizieren. Momentan scheinen die Bemühungen von Google, die Notwendigkeit zu schaffen, eigene soziale Netzwerke zur Identifizierung der Autoren zu nutzen, gescheitert zu sein.

Web-Links