Das Geotargeting Es ist ein Teilbereich innerhalb der Segmentierung und gehört zum Bereich Online-Marketing. Dank der Geolokalisierung können Werbetreibende oder Webmaster Inhalte steuern und Anzeigen schalten, die auf bestimmte Regionen ausgerichtet sind. Die IP-Adresse, GPS-Daten, Datenbanken und Algorithmen werden verwendet, um Benutzer geografisch zu lokalisieren.
Kontext
Die Segmentierung ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Marketings, da die Anzahl der Conversions mit der Relevanz in den Suchergebnissen zunehmen soll. Geotargeting ist ein nicht zu unterschätzendes Segment des Geomarketings. Insbesondere bei kommerzieller Werbung können Nutzer unterschiedliche Anforderungen an Anzeigenclips oder Werbebanner in verschiedenen Regionen stellen.
Anwendungsbereiche des Geotargeting
Geotargeting wird nicht nur für die präzise Ausrichtung in der Online-Geschäftsförderung verwendet. Die verschiedenen Anwendungsbereiche werden im Folgenden kurz beschrieben:
- Zahlungsanbieter verwenden häufig Geotargeting, um Online-Zahlungsvorgänge zu überprüfen, indem sie den Standort des Benutzers mit gespeicherten Zahlungsdaten vergleichen.
- Die Marktforschung nutzt geografische Daten, um die Nachfrage nach bestimmten Produkten auf regionaler Ebene zu reduzieren.
- Online-Anzeigen können mit Geotargeting in bestimmten Regionen geschaltet werden. Werbekampagnen, die Bing Ads oder Google AdWords-Anzeigen verwenden, können mit Geotargeting genauer ausgerichtet werden.
- Programme zur Verhinderung von Internetbetrug wie Phishing verwenden Geotargeting, um verdächtige Inkonsistenzen zu erkennen.
- Die Webportale von Nachrichtensendern oder beispielsweise YouTube verwenden Geotargeting, um die Verbreitung von Inhalten auf regionaler Ebene aus rechtlichen Gründen einzuschränken.
- Online-Shops verlassen sich auf Geotargeting, um Besuchern die richtige Sprachversion oder den nächstgelegenen lokalen Shop bereitzustellen.
Einschränkungen
Damit Geotargeting funktioniert, Der Standort des Benutzers muss genau bestimmt werden. Da jedoch viele Benutzer mit VPN oder einem Proxyserver im Internet surfen, können sie nicht genau gefunden werden. Daher kann die kommerzielle Werbung, die mit einem regionalen Bezug versehen ist, nicht genau angepasst werden. Ebenso verhindert die Verwendung von VPNs oder Proxys das Erhalten regionaler Suchergebnisse.
Ein Beispiel hierfür ist die Suchfunktion in der Google-Suchmaschine mit regionaler Referenz. Wenn der Standort des Nutzers automatisch ermittelt wird, bereichert Google die Suchergebnisse mit lokalen Suchergebnissen. Wenn der Standort des Nutzers allgemein gehalten wird, werden keine regionalen Google Maps-Suchergebnisse angezeigt.
Geotargeting und SEO
Für SEOs spielt Geotargeting eine wichtige Rolle, insbesondere im Bereich der lokalen SEO. Beispielsweise können Websites so optimiert werden, dass sie für bestimmte Keyword-Kombinationen und bestimmte Standorte einen guten Rang haben, und die entsprechende Version des Webportals gibt Ergebnisse für eine lokal angegebene Suchabfrage zurück. Google empfiehlt im letzteren Fall den Hreflang-Hinweis im Quellcode.[1] Um eine Website für die lokale Suche optimal nutzen zu können, sollte die Kopie so viele regionale Referenzen wie möglich enthalten. Gleichzeitig kann ein Eintrag in der Suchmaschine von Google Maps oder Google+ Local eine effektive Möglichkeit sein, eine Liste in den SERPs für Suchanfragen mit einer lokalen Referenz zu erhalten. Die Geolokalisierung kann auch durch Referenzen in Industrieportalen oder lokalen Portalen verstärkt werden.
Web-Links