Emoticon ist die Vereinigung der Wörter Emotion und Ikone. Auf diese Weise ist der Begriff Emoticon gleichbedeutend mit einer Verbindung aus Emotion und symbolisierter Repräsentation. Emoticons sollen menschliche Gefühle in Form von kurzen Symbolen oder schriftlich ausdrücken und werden in Computerumgebungen verwendet. Darüber hinaus werden ASCII-II-Zeichen, z. B. ein Doppelpunkt, ein Bindestrich und Klammern, verwendet, um ein Smiley-Gesicht darzustellen. oder Semikolon, Bindestrich und Klammern für ein Augenzwinkern. Diese Dynamik des Charaktergebrauchs und des emotionalen Ausdrucks ist besonders in E-Mails, Messenger, Chat-Programmen oder sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter beliebt.
Datei: 600 × 400-Emoticon-de-01.png
Allgemeine Information
Harvey Ball entwarf 1963 die ersten Smileys. Ursprünglich sollten Smiley-Symbole die Arbeitsmoral nach einer Übernahme durch ein anderes Unternehmen verbessern. Eine Versicherungsgesellschaft wollte neue Arbeitnehmer ermutigen, die durch die Akquisition leicht demotiviert wurden. Harvey Ball war für die Gestaltung der Symbole verantwortlich. Er zeichnete den ersten Smiley und seine Kunden waren sofort begeistert.
Kurz darauf erhielt er viele Aufträge und die Smiley-Abzeichen verbreiteten sich schnell. In zehn Jahren verkaufte er mehr als 50 Millionen Smiley-Abzeichen. Aber Harvey Ball hat nie ein Patent für das erste Lächeln angemeldet. Der Franzose Franklin Loufrani tat es. Derzeit gibt es in zahlreichen Ländern Tausende von Lizenzen, die den Smiley als Produktmerkmal oder Marketingelement verwenden.
Es war nur ein kleiner Schritt von der Idee zur technischen Umsetzung. Der erste IBM-Computer im Jahr 1981 verwendete zwei Smileys in seinem Zeichencode auf Seite 437, ein Smiley auf weißem Hintergrund und eines auf schwarzem Hintergrund. Später wurden diese Smileys in den Unicode-Zeichensatz aufgenommen. Scott E. Fahl schlug vor, Smileys seitlich in Leserichtung zu schreiben, um beispielsweise eine humorvolle Aussage zu unterstreichen.[1]
Es wurden viele verschiedene Emoticons eingegeben, um eine Vielzahl unterschiedlicher Gefühle darzustellen, nicht nur ein Lachen oder eine ironische Aussage. Viele Programme und Apps bieten Emoticons direkt als grafische Darstellung, wenn bestimmte Zeichenfolgen eingegeben werden. Sie sind im Bereich der elektronischen Kommunikation notwendig geworden. Emoji sind eine Dauer von Emoticons. Es sind sehr kleine Bilder, die Situationen innerhalb eines Chats oder einer SMS darstellen können.
Praktische Relevanz
Kürzlich wurde in Australien eine Studie veröffentlicht, die zeigte, dass Emoticons echte menschliche Reaktionen hervorrufen. Emoticons sind eine kulturspezifische Reaktion, die als neuronale Aktivität nachgewiesen werden kann. Das menschliche Gehirn verarbeitete die Smileys als echte Gesichter und erkannte das Lachen der Saiten des Charakters als solches. Die Symbole für Bindestrich und Klammern werden als Ganzes wahrgenommen und im hinteren Teil des Gehirns verarbeitet.
Dieselbe Region des Gehirns ist für die Interpretation von Gesichtszügen und Gesichtsausdrücken verantwortlich. Die kulturelle Praxis der elektronischen Kommunikation mit Emoticons verändert unsere Art, diese Symbole zu interpretieren. Es wurden jedoch nur 20 Probanden untersucht und alle waren unter 32 Jahre alt; eine relativ kleine Basis, um über kulturelle Praxis und das Verständnis von Emoticons zu sprechen.
Bedeutung für SEO
Inwieweit Suchmaschinen die in Emoticons verwendeten Zeichenfolgen erkennen können, ist nicht bekannt. Im Wesentlichen handelt es sich lediglich um Zeichenfolgen für einen Suchmaschinen-Crawler, die sich nicht von Wörtern und Satzzeichen unterscheiden. Crawler können diese Zeichenfolgen nicht in einen semantischen Kontext übersetzen. Nur der menschliche Benutzer gibt ein Smiley-Gesicht. Dies hängt mit der Benutzererfahrung zusammen, da Benutzer Emoticons mit menschlichen Emotionen verbinden.
Die diskrete Verwendung von Emoticons kann als Vertrauenselement angesehen werden und den Zeitaufwand für eine Seite erhöhen, da sich Benutzer mit der Site identifizieren können. Dies hängt jedoch auch vom Zweck der Website ab. Emoticons passen gut in Blogs, aber in Online-Shops können sie ziemlich frivol wirken. Web-Betreiber müssen hier ihre eigene Entscheidung treffen und die Vor- und Nachteile abwägen.
Web-Links