Zum Hauptinhalt springen

Markenbekanntheit

Das Markenbekanntheit o Markenbekanntheit ist ein Wert, der den Bekanntheitsgrad einer Marke in Prozent ausdrückt. Insbesondere wird angezeigt, wie viele Personen sich mit oder ohne Unterstützung an eine bestimmte Marke erinnern können.

Bestimmung der Markenbekanntheit

Die Markenbekanntheit wird durch Umfragen ermittelt. Die Teilnehmer werden gefragt, inwieweit sie sich an eine bestimmte Marke erinnern oder beispielsweise deren Logo erkennen können. Ob sie die richtige Produktkategorie brandmarken können, ist ebenfalls relevant. Die Messung der Markenbekanntheit ist beispielsweise für Markenunternehmen von wesentlicher Bedeutung, um auf eine Verringerung der Markenbekanntheit mit geeigneten Maßnahmen reagieren zu können. Wenn die Markenbekanntheit abnimmt, können Unternehmen Umsatzverluste erleiden, da Markenbekanntheit und Vertrauen für viele Verbraucher wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung sind.

Grad der Markenbekanntheit

Markenbekanntheit kann durch diese drei Typen unterschieden werden:

  • Top of Mind
  • Wiederherstellung ohne Hilfe
  • Assisted Memory / Akkreditierung

Beim Testen werden die Teilnehmer gefragt, an welche Marken sie denken, wenn sie eine bestimmte Produktgruppe in Betracht ziehen. Die Marke, die von einem Umfrageteilnehmer zuerst benannt wird, wird als "Top of Mind" oder "Tip of the Zunge" bezeichnet. Marken, die ohne Unterstützung benannt und der richtigen Produktkategorie zugeordnet werden, werden als nicht unterstützte Rückrufe erfasst. Wenn sich ein Befragter nur an eine Marke erinnern kann, nachdem er sie ihnen gezeigt hat, spricht man von "Assisted Retrieval".

Einfluss der Markenbekanntheit beim Online-Kauf

Wenn Sie im Internet einkaufen, können Sie die Qualität eines Produkts nicht persönlich überprüfen, indem Sie es berühren oder testen. Der Ruhm einer bestimmten Marke ist auf diese Weise noch wichtiger als ein lokales Geschäft. Verbraucher verbinden bestimmte Immobilien mit bekannten Marken und haben eine bestimmte Einstellung zu einem Produkt. Das Vertrauen der Verbraucher in eine Marke spiegelt sich in ihrer Kaufbereitschaft im Online-Shop wider.

In der Praxis gibt es jedoch noch andere Einflüsse auf die Kaufentscheidung, zum Beispiel:

  • Die angebotenen Informationen.
  • Die Wahl sicherer Zahlungsmethoden.
  • Ladezeiten.
  • Der Preis.

Relevanz für SEO

Eine mögliche Aufgabe innerhalb von SEO kann darin bestehen, die Markenbekanntheit eines Unternehmens zu stärken. Dafür wird das Web so optimiert, dass mehr Verbraucher die angebotenen Informationen oder den Online-Shop finden. Dadurch kann die Markenbekanntheit gesteigert werden. In diesem Fall wird die Steigerung der Markenbekanntheit zum Ziel der kommerziellen Werbung. Hierfür können Sie die OnPage- und OffPage-Optimierung verwenden. Gleichzeitig mit der Suchmaschinenoptimierung müssen jedoch zusätzliche Maßnahmen im Bereich Online-Marketing ergriffen werden:

  • PR-Maßnahmen (z. B. Pressemitteilungen, Sponsoring).
  • SEM (z. B. Anzeigen in der Google AdWords-Suchmaschine).
  • Virales Marketing / Social Media Marketing.
  • E-Mail-Marketing (z. B. Newsletter).
  • Banner Marketing oder Display Marketing.
  • Affiliate-Marketing.
  • Gutscheine.
  • Empfehlungsmarketing.
  • Inhaltsvermarktung.

Web-Links