Zum Hauptinhalt springen




Harfenlaser-696x349-7059444

Möchten Sie mehr über Laser Harp erfahren? In Anwendungen und Technologie stellen wir Ihnen eines der seltensten und modernsten Musikinstrumente vor, die derzeit existieren, die Laserharfe. Nicht viele Menschen wissen das, weil es nur wenige Konzerte oder Shows gibt, in denen sie verwendet werden.

Was ist die Laserharfe?

Wie der Name andeutet, Es ist ein vollelektronisches Musikinstrument, bei dem die traditionellen Saiten durch einen Laserstrahl ersetzt werden.. Es ist ein beeindruckendes Spektakel für die Farben, den Klang und die Saiten, die mehrere Meter gedehnt werden können. Die Kulisse sieht aus wie ein Science-Fiction-Film.

Es ist ein klassisches Instrument mit einem retro-futuristischen Stil, der einen ziemlich interessanten Sound erzeugt. In diesem Sinne gibt es mehrere Musiker, die, während sie die bekannten spielen, Experten für die Laserharfe sind; Einer von ihnen ist der spanische Santi Liaño, ein anderer ist das französische Lincoln Center.

Eines der bekanntesten Konzerte für die Verwendung der Laserharfe fand in der Lincoln Center im Jahr 2000 und im Jahr 2005 beim Burning Man Festival, das in Nevada, USA, stattfindet. Zu den jüngsten gehört Barcelona im Jahr 2017 und mehrere private oder im Fernsehen übertragene Veranstaltungen.

Harfe-Laser-kaufen-2876984

Die Geschichte der Laserharfe

Die Popularität des Instruments ist nicht die höchste, aber zweifellos überrascht und überrascht seine Verwendung alle Zuschauer.. Technologie hatte einen großen Einfluss auf unser Leben und erleichterte nicht nur unsere täglichen Aufgaben, sondern ermöglichte auch die Schaffung neuer Alternativen für Unterhaltung, Arbeit, Bildung und vieles mehr.

Die Vorteile des technologischen Fortschritts sind zu viele, um sie zusammenzufassen, aber eine der Branchen, die am meisten davon profitiert hat, ist die Musik. Diese Gegenstände sind immer Hand in Hand gegangen Als Beispiel nehmen wir E-Gitarren, Keyboards und Schlagzeug.

In den 70er und 80er Jahren begann die Blütezeit der elektronischen Musikindustrie, in der sie nicht mehr nur für Rock charakteristisch war. und seine Varianten, aber zusätzlich zu anderen Genres wie Pop. Zu dieser Zeit erfand Bernard Szajner 1980-81 die Laserharfe.

Der Komponist, Musiktheoretiker und bildende Künstler wurde 1944 in Deutschland geboren. In seiner Jugend interessierte er sich für Musik und Musik In seiner Reife wurde er ein berühmter elektronischer MusikkünstlerSeine fünf Alben, die zwischen 1979 und 1983 veröffentlicht wurden, wurden als topaktuell und bahnbrechend eingestuft. Er erlangte in der Öffentlichkeit und auf diesem Gebiet einen beachtlichen Ruf.

Die Laserharfe Es war machbar, weil Szajner als Techniker für Licht und visuelle Effekte begann., arbeitet mit Weltklasse-Künstlern wie The Who, Magma und Gong zusammen; Er war einer der Pioniere im künstlerischen und kommerziellen Einsatz von Lasertechnologien. 1980 startete er eines seiner größten ProjekteDort kombinierte er Technologie, klassische Musik und visuelle Effekte in einem einzigen Instrument.

Jean-Michel Jarre freute sich über den Erfolg der Laserharfe und bat Szajner um ein Modell für seine China-Tour.. Trotz der wachsenden Popularität des disruptiven Instruments hat der Schöpfer beschlossen, die Musikindustrie aufgrund verschiedener persönlicher Probleme vollständig zu verlassen.

Heute Bernard Szajner ist weiterhin ein Maßstab in der elektronischen Musik und seine Erfindung wird weiterhin bei mehreren Veranstaltungen eingesetzts. Eine merkwürdige Tatsache ist, dass er 2012 mit dem bildenden Künstler Yro in die Welt der Musik zurückkehrte.

Wie funktioniert die Laserharfe?

Dieses Instrument hat ein sehr interessantes Design und ist einfach "Gebaut" nur mit parallelen Laserstrahlen einander, die zwei Meter hoch sein können.

Es funktioniert auf eine ziemlich eigenartige Weise, weil Der Musiker muss nur einen Strahl mit seiner Hand blockieren für eine Fotodiode oder einen Fotowiderstand, die im Allgemeinen mit einer elektronischen Konsole verbunden sind, um sie zu erfassen. Wenn das passiert Eine bestimmte Musiknote wird aktiviert;; Der Ton wird wiederum mit Hilfe eines Computers oder Synthesizers wiedergegeben, der an das Instrument angeschlossen ist.

Es gibt verschiedene Versionen und Designs, auch wenn eine von ihnen die MIDI-Technologie verwendet. Das Gerät kann bis zu 16 Informationskanäle übertragen, die in verschiedenen Geräten verbunden werden können, aber miteinander interagieren und kommunizieren. Letzteres wurde von Philippe Guerre erstellt. Andere bevorzugen das von Maurizio Carelli entworfene Modell, das zwei Arten von Farben verwendet, Rot und Grün.

Wie gefährlich ist es, die Laserharfe zu benutzen?

Dieses Instrument kann nur von Fachleuten angewendet werden, da zur Erzeugung sichtbarer Laserwellen Das verwendete Instrument muss sehr leistungsfähig sein und eine Leistung von mindestens 20 mW erzeugen;; Wenn Sie jedoch eine atemberaubende und unvergessliche Show erstellen möchten, sollte die Leistung 500 mW betragen.

Wir sprechen also von einem ziemlich leistungsstarken Lasersystem, daher muss der Musiker angemessen geschützt werden. Die Hauptteile des Körpers, die Beeinträchtigt werden können die Hände und insbesondere die Augen. Handschuhe und Schutzbrille werden benötigt, um Haut- und Sehkontakt zu vermeiden.

Kontroversen um die Laserharfe

Harfenlaser-Preis-1709194

Obwohl die Laserharfe ein Instrument ist, das seit mehr als 20 Jahren auf dem Markt ist, gibt es viele Profis für visuelle Effekte sowie Musiker und Songwriter, die an ihrer Richtigkeit und Glaubwürdigkeit zweifeln.

Sie sagen, es ist ein Produkt, mit dem sich die Zuschauer leicht täuschen lassen können; die glauben, dass Geräusche von Lasern kommen, wenn die Realität ganz anders ist. Trotz allem sollte beachtet werden, dass es mehrere Videos und Spezialisten gibt, die die Funktionsweise des Instruments erklären. Mehrere Musiker haben es auch in ihren Live-Konzerten verwendet.

Was halten Sie von der Laserharfe? Antworte uns in den Kommentaren und no olvides compartir este Post en tus redes sociales.