Zum Hauptinhalt springen

Durchschnittliche Seitenaufrufe pro Suche

Die durchschnittlichen Seitenaufrufe pro Suche (Suchtiefe) sind ein Metrikwert, der in Google Analytics-Suchberichten erfasst wird. Die Suchtiefe umfasst die Anzahl der Unterseiten, die ein Benutzer nach einer Suchabfrage anzeigt. Es handelt sich daher um eine Metrik, die Informationen zur Verwendung der internen Suche einer Website bereitstellt und die Optimierungspotenziale in der Informationsarchitektur angibt. Jeder in das Suchfeld eingegebene Begriff kann für den Benutzer von Interesse sein. Wenn Benutzer finden, wonach sie suchen, erreichen sie ihr Ziel und daher ist die Benutzererfahrung zufriedenstellend. Wenn nicht, können die Daten aus den Suchberichten der Website zur Optimierung verwendet werden, um den Benutzern die Inhalte und Produkte bereitzustellen, die sie interessieren.

Berechnung

Der Wert für die Suchtiefe ist die durchschnittliche Anzahl der Seiten, die nach einer Suchabfrage angezeigt werden. Es wird wie folgt berechnet:[1].

Durchschnittliche Seitenaufrufe pro Suche = Gesamtzahl der Seitenaufrufe nach einer Suche; wird berechnet als die Summe aller search_depth-Werte über alle Suchvorgänge / (search_transitions + 1)

Wenn ein Benutzer drei verschiedene Suchanfragen in drei verschiedenen Sitzungen eingibt und dann nach jeder Suchabfrage zwei Ergebnisseiten durchsucht, werden zuerst die Ergebnisseiten hinzugefügt. Der nächste Schritt besteht darin, die Sitzungen hinzuzufügen, für die eine Suchabfrage durchgeführt wurde. Zusammenfassend wird die erste Summe aller Ergebnisseiten durch die Summe der Sitzungen geteilt, da Suchübergänge als einzelne Suchvorgänge in einer Sitzung definiert werden.

Ein Beispiel:

 (2 [Produkt] + 2 [Produkt] + 2 [Produkt]) / (1 [Sitzung 1] + 1 [Sitzung 2] + 1 [Sitzung 3]) = 2,0

Site-Suchberichte können sich natürlich auch auf andere gesammelte Metriken beziehen. Zum Beispiel die Anzahl aller Suchvorgänge, Sitzungen oder die Anzahl der Seitenaufrufe. Je niedriger die durchschnittlichen Seitenaufrufe pro Suche sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Benutzer gefunden hat, wonach er gesucht hat.

Wie funktioniert es

Wenn ein Benutzer eine Definition in die interne Suche eines Webs eingibt, wird dieser Eintrag über das Such-Tracking der Site registriert, das im Voraus konfiguriert werden muss[2]. Google unterscheidet bestimmte Dimensionen, um die Phasen einer Suche zu trennen.

  • Suchseite: Es ist die Unterseite, auf der eine Suche durchgeführt wird.
  • Suchergebnisseite: Dies ist die Seite, auf der die Ergebnisse nach einer Suche angezeigt werden.
  • Rufen Sie die Ergebnisseite auf: Wenn der Benutzer auf eines der Ergebnisse klickt, wird dieser Klick als Aufruf der Ergebnisseite gezählt.

Die Abmessungen ermöglichen eine detailliertere Ansicht der Verwendung der Suchfunktion. Wie lange bleiben Benutzer nach einer Suche im Web? Welche Unterseiten besuchen sie und wie viele? Die Antworten auf diese Fragen können verwendet werden, um die Wirksamkeit einer Websuche zu untersuchen. Für eine detailliertere Analyse sollten jedoch die Daten aus den Suchberichten der Site in Kombination betrachtet werden. Nur eine Übersicht über die verschiedenen Metriken und Dimensionen ermöglicht eine inhaltliche Analyse der Ergebnisse, um konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren.

Praktische Relevanz

Google empfiehlt fünf Fragen, die die Interpretation von Metriken in Website-Suchberichten vereinfachen:[3]

  • Wie oft verwenden Benutzer mein Suchfeld und wonach suchen sie? Die Verwendung der Site-Suche umfasst Suchvorgänge, die während einer Sitzung durchgeführt werden. Schlüsselwörter oder Schlüsselwörter können unter Verhalten> Websitesuche> Suchbegriffe angezeigt werden.
  • Wo beginnen Benutzer zu suchen und was finden sie? Unterseiten, auf denen eine Suche initiiert wurde, werden unter Verhalten> Site-Suchen> Seiten angezeigt. Wenn eine Zielseite als primäre Dimension ausgewählt ist, können die Ergebnisseiten nach der Häufigkeit der Anzeige sortiert werden. Dies bedeutet, dass die Relevanz der Ergebnisse untersucht werden kann. Die Zielseite muss den Anforderungen des Benutzers entsprechen.
  • Sind Benutzer zufrieden mit dem, was sie finden? Der Prozentsatz der Suchabbrüche in den Suchberichten der Website ist ein Indikator für die Benutzerzufriedenheit. Dieser Wert ähnelt der Absprungrate für einen Besuch auf der Website. In diesem Zusammenhang ist auch die Anzahl der anklickbaren Ergebnisseiten von entscheidender Bedeutung. Wenn das Web das bietet, wonach Sie suchen, ist dieser Wert niedrig, was auf eine hohe Zufriedenheit hinweist. Wenn der Wert größer als eins oder zwei ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Benutzer nicht gefunden hat, wonach er gesucht hat.
  • Wie führen verschiedene Benutzergruppen Suchvorgänge in meinem Webportal durch? Mithilfe von Segmenten können Sie beispielsweise verschiedene Benutzergruppen definieren, um die erfassten Daten besser zu interpretieren. Daher kann es relevant sein, Suchanfragen nach Land oder anderen Aspekten der Daten zu trennen. Dies ist besonders nützlich für mehrsprachige Websites.
  • Welche Geschäftsergebnisse liefern die Suchanfragen, die Benutzer auf meinem Webportal durchführen? Die Untermenüs in den Site-Suchberichten bieten eine detailliertere Ansicht der Daten. Hier können Sie sehen, ob und inwieweit sich das interne Suchverhalten von Benutzern auf Parameter wie Conversions oder ROI auswirkt. Dazu müssen die Produktkategorien als Dimensionen ausgewählt werden, um später KPIs wie Ziele, E-Commerce oder Vertrieb zu sehen.

Relevanz für die Webanalyse

Die Suchtiefe und andere KPIs in Websitesuchberichten können verwendet werden, um die interne Suchnutzung eines Webportals zu überprüfen. Diese Daten ermöglichen einen tiefen Einblick in die Interessen von Benutzern und Benutzergruppen, insbesondere bei größeren Online-Shops und inhaltsintensiven Veröffentlichungswebsites. Einerseits weisen die Suchbegriffe auf diese Interessen hin, andererseits werden die Daten verwendet, um das Verhalten des Benutzers in Bezug auf die Benutzererfahrung und die Benutzerfreundlichkeit des Webportals zu kennen. Erfolgreiche und erfolglose Suchvorgänge können ebenso analysiert werden wie Inhaltssuchbegriffe.

Die eingegebenen Suchbegriffe werden in einem nächsten Schritt auch zur Optimierung verwendet. Bestimmte Suchbegriffe, die keine Ergebnisse liefern, können bei der Erstellung von Inhalten oder im Layout der Informationsarchitektur verwendet werden (z. B. die Hierarchie der Produktkategorien). Oft eingegebene Suchbegriffe können als Indikatoren für interessante Produkte oder Inhaltsideen verwendet werden, um die Zufriedenheit und Conversions der Nutzer zu steigern. Wenn Benutzer ihr Ziel auf der Webseite erreichen und finden, wonach sie suchen, kann die interne Suche als effektiv angesehen werden, was sich natürlich auf den Verkauf eines Webportals auswirkt. Erfahrungsgemäß nutzen bis zu 25% Benutzer die interne Suchfunktion[4].

Web-Links