EIN Podcast ist eine oder mehrere Audio- oder Videodateien, die im Internet verfügbar sind. Ein einzelner Teil eines Podcasts wird auch als Episode bezeichnet. Der Podcast kann unabhängig von Zeit und Ort angezeigt oder gehört werden. Das Wort besteht aus den Wörtern "Portable on Demand" und "Narrow- / Broadcasting". Mit anderen Worten, was verteilt wird, sind tragbare Multimedia-Inhalte.
Grundprinzip
Theoretisch kann jeder seinen eigenen Podcast erstellen und online stellen. Grundsätzlich kann jeder Internetnutzer damit eintreten. Im Gegenteil, jeder Benutzer kann genau die Podcasts auswählen, die ihn interessieren, und mit diesen Dateien ein personalisiertes Multimedia-Programm erstellen. Auf diese Weise sind Benutzer unabhängig von vorgefertigten Radio- oder Fernsehprogrammen und können Medien basierend auf ihrer Entschlossenheit konsumieren. Vergangene Shows können auch zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden.
Beispielinhalt
Dem Inhalt sind keine Grenzen gesetzt. Einige der möglichen Anwendungen sind Radiosendungen, Tagebuch, Horoskop, Audio-Bulletins, Hörspiele, Witze des Tages, Bildung / Training, kurze Buchbesprechung, Kochshow, veröffentlichte Präsentationen und mehr. Fernsehsendungen und kleine Serien von Radioprogrammen stehen als Podcasts zum Download zur Verfügung.
Ein konkretes Beispiel aus dem Bereich SEO ist Radio4SEO.
Schaffung
Eine gemeinsame MP3-Datei kann von jedem von zu Hause aus erstellt werden. Dies ist mit Computern mit Mikrofon sowie einem Mobiltelefon möglich. Die Datei muss über aussagekräftige Identifikations-Tags verfügen, bevor sie auf einen Server hochgeladen werden kann. Eine geeignete RSS-Datei kann mit einem einfachen Texteditor (z. B. .rss oder .xml) generiert werden. Sie müssen ein geeignetes Tag einfügen, das auf die URL der Datei verweist. Zusätzlich wird die fertige Datei auf den Server hochgeladen. Im Gegensatz zu Webradios fallen für Podcasts keine öffentlichen Gebühren an.
Abonnement
Zum Empfangen oder Abonnieren eines RSS-Feeds ist eine spezielle Software erforderlich, die normalerweise kostenlos als Podcatcher bezeichnet wird. Dann kann man einen Podcast abonnieren und Audio- und Video-Podcasts können in bestimmten Intervallen heruntergeladen werden. Die Synchronisierung mit einem Wiedergabegerät kann mit einigen Podcatchern automatisch erfolgen. Die bekanntesten Podcatcher sind iTunes, gPodder, Miro, Spotify, Winamp, SoundCloud, Banshee und podcast.de.
Ein RSS-Reader ist ebenfalls Software, funktioniert jedoch anders als ein Podcatcher. Die RSS-Feeds, die Sie speziell abonniert haben, werden übersichtlich in Textform angezeigt. Das Herunterladen und Synchronisieren ist mit einem reinen RSS-Reader nicht möglich.
Eine einzelne Episode eines Podcasts kann auch heruntergeladen werden, indem Sie auf den entsprechenden Link klicken. Auf diese Weise abonnieren Sie den Podcast nicht und benötigen keine zusätzliche Software.
Nutzungsbedingungen
In der Regel können die bereitgestellten Dateien später nicht mehr geändert oder verarbeitet werden. Ein Podcast ist für den privaten Gebrauch bestimmt und seine Verwendung für kommerzielle Zwecke ist generell verboten. Die Zustimmung zur weiteren Verwendung der Dateien sollte immer eingeholt werden. Die Berücksichtigung des Urheberrechts auch bei den in einem Podcast verwendeten Elementen ist unerlässlich.
Relevanz für SEO
- Ein Podcast enthält eindeutige Inhalte. Mit der schriftlichen Beschreibung jedes Podcasts können auf einfache Weise eindeutige webrelevante Inhalte erstellt werden. Eine Episodenzusammenfassung ermöglicht die Optimierung von Longtail-Keywords.
- Podcasts, die Sie über RSS-Feeds abonnieren können, eignen sich gut zum Linkaufbau. Aufgrund ihres hohen Mehrwerts für den Nutzer (und damit auch für Google) ziehen sie externe Links an. Gleichzeitig bieten mehrere Websites eine Sammlung von RSS-Feeds an. Die Eingabe Ihrer eigenen kann zu vielen Backlinks auf Ihrer Website führen.
- Ein guter Podcast erhält positives Feedback in Form von sozialen Signalen und Backlinks. Mit mehreren guten Folgen kann ein Podcast erfolgreich sein und sich positiv auf das Webportal auswirken.