Zum Hauptinhalt springen

NOODP

 

Die "noodp"-Meta-Tag eines Webportals dient dazu, Suchmaschinen daran zu hindern, die Titel- und Meta Description-Daten zu verwenden, die aus dem Öffentliches ODP-Verzeichnis, auch bekannt als DMOZ, wenn es einen gibt. Daher der Name: KEIN Open Directory Projekt -> NOODP.

Position

Über die Meta-Tags kann der Zugriff der Tracker durch die Roboter gesteuert werden. Diese Etiketten werden in der Kopfzeile platziert, , aus dem Quellcode eines Webportals. Die Reihenfolge der Tracker wird je nach Benutzer unterschiedlich geschrieben.

Der folgende Befehl ist für Tracker aller Anbieter gedacht:

 

Dieses andere richtet sich ausschließlich an Microsoft:

 

Und dieser ist für Google-Crawler:

 

Die folgende Reihenfolge informiert alle Crawler darüber, dass sie auf die Inhalte zugreifen und diese indizieren können und dass sie berechtigt sind, den Links zu folgen. Metatitel und Metabeschreibungen können jedoch nicht aus der DMOZ extrahiert werden.

 

Relevanz für SEO

Bis vor kurzem galt die Aufnahme in das DMOZ-Verzeichnis als Vertrauensgarantie. Unabhängig davon verloren Webmaster die Macht, den Titel und die Meta-Beschreibung festzulegen, die Suchmaschinen in SERPs anzeigten. Genau aus diesem Grund empfiehlt es sich, den "noodp"-Befehl zu verwenden, um die Metatitel und Metabeschreibungen einzeln auszuwählen. Während der Meta-Titel die Positionierung direkt beeinflusst, ist die Meta-Beschreibung nützlich, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erregen und die Anzahl der Besuche zu erhöhen. Beide erscheinen als Snippets in Suchergebnissen, SERPs.