Mixi ist ein japanisches soziales Netzwerk, das 2004 von Kenji Kasahara gegründet wurde. Es war von Anfang an sehr beliebt. Im Jahr 2005, nach nur einem Jahr, hatte das Netzwerk bereits mehr als eine Million Benutzer. Ein Jahr später waren es bereits 5 Millionen. Bis März 2012 war die Anzahl der Nutzer auf 27,1 Millionen gestiegen[1].
Mixi-Funktionen
Wie andere soziale Netzwerke bietet Mixi a Vielzahl von Funktionen damit Benutzer Informationen austauschen können. Diese Funktionen umfassen
- Mixi Voice: Benutzer senden Statusmeldungen und kommunizieren in ihrem Flow mit Freunden und Familie.
- Photo Mixi: Mit dieser Funktion können Benutzer Fotos veröffentlichen, die durchgeblättert oder kommentiert werden können.
- Mixi-Tagebuch: Benutzer können ihre eigenen Tagebücher führen.
- Mixi Checkout: Mit dieser Funktion können Sie eine Vielzahl von Inhalten wie Nachrichten, Videos, Standorte, Produkte und vieles mehr teilen. Die Funktion ist mit dem GPS-Dienst von Smartphones verbunden.
- Mixi Apps: Spiele, Tools und vieles mehr finden Sie im Bereich Apps.
- Mixi-Kalender: Benutzer können ihre Termine verwalten, ihre Freunde zu Veranstaltungen einladen und die Antworten verfolgen.
- Mixi-Klassenkameraden: Hier können Benutzer alte Schulkameraden aus der Vergangenheit suchen und finden.
- Mixi Friends Network: Mit diesem Tool können Benutzer nach ihren Kollegen suchen.
Technische Grundlagen
Mixi basiert hauptsächlich auf Open Source-Software und verwendet Linux, Apache, MySQL, Perl, Memcached, Squid und Shard. Das Unternehmen hat mehr als 100 MySQL-Server im Einsatz und fügt jeden Monat mindestens zehn hinzu. Mixi verwendet 39 Computer mit 2 GB Speicher zum Zwischenspeichern. [2]
Mit Mixi
Für die Registrierung bei Mixi ist eine japanische Mobiltelefonnummer erforderlich. Auf diese Weise wird jeder, der nicht in Japan lebt, vom Netzwerk ausgeschlossen. Seit 2012 bietet der Dienst eine Anwendung für mobile Geräte für Android- und Apple-Geräte. Jedes Konto kann maximal 1.000 Freunde (myMixi genannt) sammeln.
Rezension
Mixi wurde 2008 kritisiert, als das soziale Netzwerk eine Anpassung seiner Geschäftsbedingungen ankündigte. In den Einstellungen wurde festgelegt, dass Benutzer bestätigen müssen, dass die Rechte an allen von ihnen veröffentlichten Informationen, einschließlich Fotos und anderen Daten, an Mixi übertragen werden müssen. Trotz allem wurden diese Nutzungsbedingungen aufgrund von Benutzerprotesten nicht umgesetzt. Bis heute verbleiben alle Rechte an den veröffentlichten Inhalten bei den ursprünglichen Eigentümern.
Web-Links
- Mixis Geschichte in Japan: Aufstieg, Fall und Übernahme von Facebook
- Mixi, das größte soziale Netzwerk in Japan