Die Sprachsuche ist eine spezielle Google-Suchfunktion, mit der Sie Google-Suchanfragen in verbaler Sprache initiieren können, anstatt zu tippen.
Wie sich die Sprachsuche entwickelt hat
Die Google Sprachsuche wurde 2011 veröffentlicht. Ursprünglich war sie nur für Google.com und nur in englischer Sprache verfügbar. Im Oktober 2012 wurde eine Anwendung für Apple-Mobilgeräte gestartet. Google hatte Probleme, mit Apples Siri bei der Sprachsuche nach Smartphones und Tablets zu konkurrieren.
Im November 2013 führte Google die Option zur Verwendung der Sprachsuche auf Desktops mit "Google Voice Search Hotword" ein. Um es verwenden zu können, müssen Sie eine Erweiterung für Google Chrome installieren. Andernfalls funktioniert die Sprachsuche in anderen Browsern nicht. Google hat mehr oder weniger gleichzeitig Spanisch in seine Sprachsuche eingegeben. Das Google-Video mit dem Titel «Mit Sprachsuche laut suchen»Zeigt Beispiele für die Verwendung der Google Sprachsuche.
Die Sprachsuch-App von Google wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal auf die Google Play-Plattform heruntergeladen.[1]
Mit Hilfe von Cognitive Computing kann das Computersystem unabhängig voneinander Punkt-zu-Punkt lernen und dem Benutzer so eine bessere Benutzererfahrung bieten.
Verfügbarkeit
Die Google Sprachsuche ist hauptsächlich für Desktop-PCs und Android-Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets aktiviert. Seit Herbst 2012 gibt es auch eine iOS-Version, die mit der Sprachakkreditierung von Apple konkurriert.
Verwendung der Sprachsuche
Die Amplitude muss vor der Verwendung auf dem Desktop-PC installiert werden. Die Google Search App muss auf einem Handy oder Tablet installiert und geöffnet sein. Das Mikrofon muss ebenfalls aktiviert sein. Der Benutzer muss nun die Wörter "ok Google" in das Mikrofon sagen, um die Sprachsuche zu aktivieren. Alles, was von diesem Moment an gesagt wird Es wird von Google als Suchbegriff verwendet.
Vorteile der Google Sprachsuche
Die Sprachsuche macht die Suche in der Google-Suchmaschine noch komfortabler. Die Zugänglichkeit ist in dieser Hinsicht ein klares Thema. Personen, die Schwierigkeiten haben, Suchbegriffe richtig einzugeben, können die Suchmaschine besser mit Sprachsuche verwenden.
Dies betrifft beispielsweise Personen, die nicht wissen, wie man buchstabiert oder eine körperliche Behinderung hat, Analphabeten, ältere Benutzer und Personen, die nicht an die Verwendung einer PC-Tastatur gewöhnt sind. Die Verwendung der Sprachsuche kann von grundlegender Bedeutung sein, wenn Sie nicht wissen, wie ein Suchwort richtig geschrieben wird, oder wenn es aus einer langen Suchabfrage besteht. Grundsätzlich ist es bei mobilen Geräten vorteilhaft, die Suche ohne Eingabe verwenden zu können, da dies bei langen Suchbegriffen umständlich sein kann.
Relevanz für SEO
Die Sprachsuche erfolgt anders als bei der normalen Suche in der Google-Suche. Während Benutzer häufig ihren Schreibaufwand reduzieren möchten, indem sie die geringstmögliche Anzahl von Suchbegriffen verwenden, können vollständige Fragen oder ganze Phrasen mit der Sprachsuche in Sekunden ausgedrückt werden. Auf diese Weise kann davon ausgegangen werden, dass der Anteil der LongTail-Suchanfragen zunimmt und sich auf den Bereich der Suchmaschinenoptimierung auswirkt. Dies geschieht normalerweise auf Kosten allgemeiner und bisher typischer Geldschlüsselwörter.
Gleichzeitig sind Suchmaschinenoptimierer mit zwei weiteren Trends konfrontiert: lokalen und persönlichen Suchergebnissen. Benutzerdefinierte Suchergebnisse, bei denen SERPs entsprechend der lokalen Bedeutung für den Benutzer neu bewertet werden, gibt es schon seit einiger Zeit. Google berücksichtigt bestimmte Kriterien, die durch Sprachanalyse für persönliche Suchergebnisse ermittelt werden.
Wenn ein Benutzer beispielsweise nach dem Schlüsselwort "Jeans" sucht, ermittelt die Sprachanalyse je nach Ton, ob der Benutzer ein weiblicher oder ein männlicher Benutzer ist. Daher gibt die Suchmaschine keine Suchergebnisse für das Suchwort "Jeans" zurück, sondern für "Damenjeans" oder "Herrenjeans". Im Zusammenhang mit der Sprachsuche spielt auch die semantische Suche eine wichtige Rolle, damit Google leichter verstehen kann, was der Nutzer finden möchte.