Branding ist eine Definition des klassischen Marketings und die Praxis, einen Namen, ein Symbol oder ein Design zu erstellen, das ein Produkt identifiziert und von anderen unterscheidet. Eine effektive Markenstrategie bietet Ihnen einen großen Nutzen in zunehmend wettbewerbsintensiven Märkten.
Marketing-Branding-Kampagnen
Bei Branding-Kampagnen wird besonderes Augenmerk auf die Verwendung einer eigenen Marke in der kommerziellen Werbung gelegt. Werbematerial, Werbematerial oder Merchandising-Produkte sind so gestaltet, dass Die Marke steht im Mittelpunkt. Diese Marketingkampagnen haben das Ziel "Markenbekanntheit", diese vom Kunden zu erreichen und von anderen Marken zu unterscheiden.
In Online-Kampagnen werden die Mittel zur kommerziellen Werbung zunehmend gebrandmarkt (gebrandmarkt) und zur Erweiterung der Reichweite eingesetzt. Dies kann sowohl im Suchmaschinenmarketing (z. B. Google AdWords-Markenkampagnen) als auch in anderen Bereichen des Online-Marketings (z. B. Display- oder E-Mail-Marketing) angewendet werden. Für die Analyse der Werbewirksamkeit kann die Häufigkeit, mit der eine Person mit einem bestimmten Werbeträger in Kontakt gekommen ist, als Teil der Messung des Kampagnenerfolgs betrachtet werden. Das nennt man Möglichkeit zu sehen.
Das Problem bei Branding-Kampagnen liegt in der Messung des Branding-Effekts, da Markenbekanntheit und Markenakkreditierung nicht genau messbar sind.
Branding einer Website
Google soll nicht manuell überprüfen, welche im Web verwendeten Namen echte Marken sind. Folglich kann der Markeninhaber nur versuchen, geeignete Signale zu ermitteln, die darauf hinweisen, dass es sich um eine Marke handelt. echte Marke. Es gibt eine Vielzahl von Kriterien, anhand derer Google unter bestimmten Umständen eine Marke identifizieren kann (Google gibt das genaue Funktionsprinzip nicht bekannt):
- Verwenden Sie eine reine Markendomain.
- Markenregistrierung nicht nur auf TLD.com, sondern auch in Domains oder TLDs anderer Länder.
- Betrieb eines oder mehrerer Social-Media-Profile, die mit einer großen Anzahl echter Fans oder Follower zusammenhängen.
- Aktivitäten zu Google-Produkten wie YouTube oder Google+
- Hohes Domain-Alter kombiniert mit einem konsistenten Domain-Kontext (keine Änderung des Website-Eigentums, keine vorübergehende oder vorherige Verwendung der URL für einen völlig anderen Zweck).
- Erster Platz in den SERPs der Marke.
- Hohes Suchvolumen für die Marke (zeigt Bedeutung für die Nutzer).
- Reservierungen von Marken-Keywords in der Google AdWords-Suchmaschine und Registrierung von Marken in der Google-Suchmaschine.
- Regelmäßige Berichterstattung in der Presse (wie Google News).
- Existenz von Wikipedia und Eintrag in DMOZ.
- Hoher Prozentsatz von Markenlinks zur Linkstruktur.
- Rechtlicher Schutz der Marke durch lokales und internationales Markenrecht.
- Markenname (generische Schlüsselwörter oder Wörter mit doppelter Bedeutung sind beispielsweise nicht für das Branding geeignet).
- SSL-Verschlüsselung.
- Vorhandensein von Google-Links in den SERPs.
- Rechtliche Hinweise und Kontaktinformationen gemäß TMG (Telemedia Act).
Datei: 600 × 400-branding-de-01.png
Dies sind alles Hebel, die Website-Betreiber anpassen können, wenn sie ihren Online-Shop oder ein anderes Webportal als Marke benennen möchten. Unabhängig davon gibt es keine Garantie. Da der genaue Algorithmus von Google nicht bekannt ist, kann niemand mit absoluter Sicherheit sagen, welche Kriterien die Suchmaschine bei der Bewertung einer Marke berücksichtigt.
Osten Video zeigt deutlich, woraus die Marke besteht.
Bedeutung für SEO
Vince Update-Websites mit einem Markennamen sind besser und werden häufiger in den Suchergebnissen angezeigt. Große Markenwebsites sind bei Benutzern sehr beliebt und werden allgemein als vertrauenswürdig eingestuft. Google verlässt sich bei der Untersuchung eines Webportals stark auf diese Signale. Auf diese Weise wird es dringend empfohlen Bauen Sie eine Marke auf und verbessern Sie den Ruf eines Webportals, da sich dies sehr positiv auf das Ranking auswirken kann. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass Websites, die von Google als Marke anerkannt wurden, weniger häufig von Strafen betroffen sind. Zu oft sind sie nicht von Algorithmusaktualisierungen betroffen.
Web-Links
- Matt Cutts - Video - Verleiht Google Marken in Rankings mehr Gewicht?
- Der Einfluss von SEO auf die Marke (und wie man die beiden noch mehr integriert)