Attribut Es ist eine Definition, die in verschiedenen Bereichen der IT verwendet wird. Im Allgemeinen wird ein Attribut verwendet, um eine Datei oder ein Datenfeld detaillierter zu beschreiben. Bei der objektorientierten Programmierung sind Attribute eine Eigenschaft oder ein Merkmal, das einem Objekt (Element) zugewiesen werden kann. Durch die Verwendung von Attributen können bestimmten Elementen bestimmte Werte zugewiesen werden.
Anwendungsbereiche
Die drei häufigsten Bereiche, in denen Attribute im IT-Bereich verwendet werden, sind:
- Datenverarbeitung: Hier werden Attribute verwendet, um Dateien anzugeben. Zu den allgemeinen Dateiattributen gehören Größe oder Erstellungsdatum.
- HTML: In HTML dienen Attribute als Tags, um Objekte weiter zu definieren.
- XML oder SGML: In diesen Sprachen werden die Eigenschaften der Elemente oder Variablen mithilfe von Attributen definiert.
Attribute in HTML-Tags
Attribute werden häufig in HTML-Tags verwendet und weisen unterschiedliche Merkmale auf. Unabhängig davon sind im Rahmen der W3C-Standards nur bestimmte Attribute zulässig.
Struktur
Innerhalb eines Elements (hier ein h2-Tag) wird direkt am Anfang ein Attribut definiert, gefolgt von einem Gleichheitszeichen. Der Wert des Attributs wird in Anführungszeichen gesetzt.
<h2 id="my id">...</h2>
Es gibt einige gemeinsame Attribute, die für alle HTML-Elemente verwendet werden können:
- Titel Attribut: Dieses Attribut weist dem jeweiligen HTML-Element einen Titel zu. Dieser Titel kann im Web als QuickInfo angezeigt werden, wenn der Benutzer beispielsweise den Cursor darüber bewegt.
- href / src: Dies gibt eine URL für eine Webadresse oder ein Bild an, das im HTML-Code enthalten ist.
- Attribut width / height: Diese Attribute definieren die Größe der Grafiken (Breite / Höhe).
- alt Attribut: Mit diesem Attribut wird alternativer Beschreibungstext für Grafiken im Quellcode definiert. Erscheint, wenn der Browser die Datei nicht laden kann. ALT-Attribute werden auch für Websites mit gleichem Zugriff verwendet (dh für Menschen mit Behinderungen zugänglich).
Verwendung verschiedener Attribute
Es ist möglich, mehrere Attribute in einem Tag unterzubringen. Einzelne Attribute werden durch Leerzeichen getrennt.
<h2 class="textwhite backgroundpurple"id="heading2">...</h2>
Attribute wie Klassenattribut und ID-Attribut werden normalerweise auf das visuelle Design von HTML-Elementen mithilfe von CSS (Cascading Style Sheets) angewendet.
Es ist zu beachten, dass die Formatierung der Bahnen immer über Stylesheets erfolgen sollte. Der Grund dafür ist, dass das W3C Attribute, die nur zur Formatierung dienen, als "veraltet" betrachtet. Gutes HTML-Styling trennt Inhalt vom Layout.
Beispiele
Die meisten HTML-Attribute sind optional. Wenn Sie ein Bild mit einem img-Tag in eine Website einbetten und dabei seinen Ursprung mit einem src-Tag angeben, sollte auch ein ALT-Attribut zugewiesen werden, um einen alternativen Text anzuzeigen, wenn das Bild nicht angezeigt werden kann.
Ein Beispiel für optionale, aber sehr interessante Attribute sind die Titelattribute. Wenn ein Internetbenutzer kurz über einen Link fährt, erhält er über dieses Attribut eine kurze Beschreibung des Ziels des Links. Dies würde die Verwendung und Navigation erleichtern. Dieses title-Attribut könnte wie folgt implementiert werden.
<p>...at the <a href="http://chocolate-expert.tld/path/to/preparation/" title="The chocolate experts – 100 possible ways to prepare chocolate">Preparation</a>of chocolate...</p>
Die Attribute sind definitiv auch für Online-Shop-Betreiber relevant. Benutzer können über Google Shopping mehrere Produkte vergleichen und finden. Das korrekte HTML-Markup ist sehr wichtig, wenn ein Online-Shop seine Produkte über den Google Base-Produkt-Feed anbietet. Google beschreibt alle möglichen Attribute, die für die Produkt-Feed-Spezifikation in Ihrem Google Merchant Center.
Bedeutung für SEO
In der Regel betrachtet Google die korrekte Verwendung von Attributen als Hinweis auf die Qualität einer Website. Die Attribute Title und Alt können für SEO OnPage von Vorteil sein. Das alt-Attribut hat beispielsweise einen großen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung für Bilder, da dieses Attribut einen Verweis auf den Inhalt des Bildes enthält, den der Crawler sonst nur durch den eingebetteten Inhalt erhalten könnte. Titelattribute gelten seit langem als wichtiger Optimierungsfaktor für die Beziehung. Die Schlüsselwörter wurden nicht nur im Ankertext, sondern auch im Titel als Teil des Linkaufbaus verwendet. Derzeit müssen SEOs vorsichtig sein, wenn sie Ankertext und Titel für externe Links verwenden, um Keyword-Stuffing zu vermeiden. Bei internen Links können Titelattribute jedoch von Vorteil sein, da sie Nutzern und Googlebot einen Hinweis darauf geben, was von der Zielseite zu erwarten ist.