Zum Hauptinhalt springen

Art des Inhalts

Das Art des Inhalts bezieht sich auf den Inhalt einer Datei, die über HTTP übertragen und nach einer zweiteiligen Struktur klassifiziert wird. Diese Klassifizierung wird von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority, die die globale Zuweisung von IP-Adressen überwacht) standardisiert und veröffentlicht. Eine alternative Definition ist MIME. In diesem Fall wird der Dateninhalt gemäß MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) angegeben. Der Inhaltstyp ist auch ein Meta-Tag für ein HTML-Dokument, das Browsern anzeigen kann, welcher Inhalt auf dieser bestimmten Webseite verwendet wird.

MIME-Inhaltstypen

Es gibt eine Vielzahl von Inhaltstypen, auch MIME-Typen genannt. Der MIME-Standard wurde eingeführt speziell für E-Mails.

Die Internetmedientypanzeige enthält zwei Spezifikationen und optional eine zusätzliche. Die erste umfasst den Medientyp und die zweite die Unterkategorie. Folgende Medientypen können verwendet werden:

  • App: Dies sind Dateien, die von einer bestimmten Anwendung verwendet werden können, oder Dateien, für die eine einzelne Zuweisung nicht möglich ist.
  • Audio: Bezieht sich auf die in einem Dokument enthaltenen Audiodateien.
  • Beispiel: Wenn ein Dokument damit markiert ist, enthält es Beispiele für bestimmte Dateiformate.
  • Bild: Zeigt Bild- und Grafikdateien an.
  • Botschaft: Dies gibt Nachrichten wie E-Mail an.
  • Modell: Bezeichnet Daten mit mehrdimensionaler Struktur.
  • Mehrteilig: Dieser Typ bezeichnet Dateien, die aus mehreren Teilen bestehen.
  • Text: Dies ist der Internetmedientyp für Textdateien.
  • Video: Wird für Videodateien verwendet.

Übliche Kombinationen mit Unterkategorien sind:[1]

  • Bild / JPEG: JPEG-Bilddatei
  • Bild / TIFF: TIFF-Bilddatei
  • Text / Plain: TXT-Datei (einfacher Text)
  • Video / MPEG: MP2-, MPA-, MPE-, MPEG-, MPG-Dateien
  • Audio / MPEG: MP3-Dateien
  • Audio / x-wav: WAV-Dateien

Wenn Sie ein HTML-Dokument klassifizieren, können Sie auch den Zeichensatz ausfüllen. Eine mögliche Spezifikation wäre zum Beispiel: text / html; Zeichensatz = UTF-8

Inhaltstyp als Meta-Tag

Der Meta-Tag-Inhaltstyp wird in der Kopfzeile einer Webseite festgelegt, um den Standardzeichensatz und den Inhaltstyp anzuzeigen, die in einer HTML-Seite verwendet werden.

Gewinne

Definieren der Art des Inhalts und insbesondere der Zeichensatz (Zeichensatz) kann garantiert werden, dass jeder Browser die Seite korrekt anzeigen kann. Wenn diese Spezifikation nicht in die Kopfzeile einer Seite eingefügt wird, können Browser ä, ö und ü oder diese Zeichentypen möglicherweise nicht korrekt anzeigen. Früher haben Sie häufig Seiten gesehen, auf denen Umlaute abwechselnd durch variable Platzhalter ersetzt wurden.

Die Sonderwertung auch kann Probleme verursachen. Bei der Angabe des Inhaltstyps wird der zu verwendende Zeichensatz entsprechend definiert die ISO-Regel. Wenn ein Browser später auf die Seite zugreift, erkennt er anhand dieser Spezifikation, welcher Zeichensatz verwendet werden soll. Daher ist die korrekte Interpretation aller Zeichen gewährleistet.

Gründungsbeispiel

Das Meta-Tag für den Inhaltstyp sieht folgendermaßen aus:


Der westeuropäische und amerikanische Zeichensatz ISO-8859-1 gilt für Seiten in Spanisch.

Andere ISO-Standards für fremdsprachige Websites

Wenn die Websites in anderen Sprachen veröffentlicht werden, gelten andere Regeln:

ISO 8859-1: Albanisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Färöisch, Finnisch, Französisch, Galizisch, Isländisch, Irisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch. ISO 8859-2: Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch. ISO 8859-3: Esperanto, Galizisch, Maltesisch, Türkisch (Türkisch auch ISO 8859-9.). ISO 8859-4: Estnisch, Lettisch, Litauisch. ISO 8859-5: Bulgarisch, Mazedonisch, Russisch, Serbisch, Ukrainisch. ISO 8859-6: Arabisch ISO 8859-7: Neugriechisch. ISO 8859-8: Hebreow. ISO 8859-9: Türkisch. ISO 8859-10: Grönländisch (Inuit), Sami (Sami)

Relevanz für SEO

Durch die Definition von Meta-Tags werden Suchmaschinen Informationen zur Verfügung gestellt. Daher wird empfohlen, Metatags vom Inhaltstyp zu verwenden. Diese Spezifikation ist eines der Tags, die von der Google-Suchmaschine leicht gelesen werden können. Durch die Definition dieses Tags kann Googlebot gecrawlte Inhalte im Voraus genau kategorisieren. Zur gleichen Zeit, die vertikale Suchzuordnungwie die Suche nach Bildern oder Videos.

Der Inhaltstyp ist auch für die Sprachzuordnung wichtig. Wenn der westeuropäische Zeichensatz für ein deutsches Webportal festgelegt ist, erkennt Google automatisch, dass ä, ö und ü mit ae, oe und ue gleichgesetzt werden sollten. Wenn ein Nutzer beispielsweise nach "Linkpopularitaet" sucht (auf Englisch: Linkpopularität), kann Google Suchergebnisse generieren, die das Wort "Linkpopularitaet" enthalten.

Web-Links