Zum Hauptinhalt springen

Allegra Update

Zwischen dem 2. und 8. Februar 2005 hat Google eine Änderung in seinem Suchalgorithmus mit dem eingeführt Allegra Updateoder Allegra Update. Gleichzeitig mit den Panda- und Pinguin-Updates war dieses Update wahrscheinlich das am meisten diskutierte Optimierungsprogramm für die Seitenindizierung. Wie viele andere Google-Maßnahmen befasste sich auch das Allegra-Update mit der Minimierung von Spam-Seiten im Google-Index. Insbesondere Websites mit doppeltem Inhalt waren betroffen.

Hintergrund

Nachdem Google seine SERP-Bereinigung von Spam-Websites mit den Updates für Florida, Austin und Brandy 2003-2004 erweitert und verfeinert hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Update die SEO-Szene erschütterte.

Allegras Update vom Februar 2005 befasste sich wahrscheinlich hauptsächlich mit dem Kampf von Google gegen Spam-Websites. Diese Tatsache kann aus dem Ergebnis der Aktualisierung abgeleitet werden, da nach der Implementierung der Algorithmusänderung viele Spam-Sites nicht mehr in den SERPs aufgeführt waren. Unabhängig davon gibt es noch keine gültige Aussage von Google zur Bereitstellung des Allegra-Updates, und es gibt auch keine Einigung innerhalb der SEO-Szene darüber, welche Aspekte genau von dem Update betroffen waren.[1]..

Es wird angenommen, dass die folgenden Bereiche von der Anpassung des Algorithmus betroffen sind:

  • Doppelter Inhalt.
  • Verdächtige Links: Es wird angenommen, dass das Allegra-Update der Auftakt zur Akkreditierung verdächtiger Links durch Google war.
  • Latente semantische Indizierung: Einige SEOs glauben, dass die latente semantische Indizierung erstmals mit dem Allegra-Update verwendet wurde.

Konsequenzen für SEO

Nach dem Start des Allegra-Updates stellten Webmaster und SEOs überall große Veränderungen im Ranking der SERPs fest. Große Websites waren ebenfalls stark betroffen. Es war klar, dass viele kleinere Websites nach dem Allegra-Update in der Rangliste gestiegen waren. Es wurde allgemein angenommen, dass viele Websites mit diesem Update von der sogenannten Google Sandbox befreit wurden und nun die Auflistung für einige Keywords verbessert haben.

Obwohl es keinen direkten Kommentar zur Implementierung oder zum Zweck dieses Updates von Google gab, sorgte es kurz nach seiner Implementierung für Aufsehen in der SEO-Szene, da es fast die gleiche Wirkung hatte wie das Florida-Update. Unabhängig davon hat Google diesmal keine Anpassungen mit einem "Patch-Update" vorgenommen, wie dies nach dem Austin-Update der Fall war. Viele Websites mussten erhebliche Verluste bei den Seitenimpressionen hinnehmen. Für zweifelhafte SEO-Dienste bedeutete dieses Update das Ende von Black Hat SEO-Techniken wie Web-Spam. Gleichzeitig, Einzigartiger Inhalt und eine saubere Struktur der Website gewannen an Bedeutung in der Weboptimierung.

In dieser Hinsicht kann das Allegra-Upgrade als ein entscheidender Schritt angesehen werden. Da diesmal sowohl der Inhalt als auch die Backlinks offenbar von einer einzigen Anpassung betroffen waren, dh von OnPage- und OffPage-Faktoren. In den folgenden Jahren führte diese Optimierung dazu, dass Google weiterhin effizientere Updates wie Panda und Penguin entwickelte und veröffentlichte.